Back to Blog
Handwerker in Arbeitskleidung hält ein Smartphone, auf dem Google Maps geöffnet ist und der Betrieb als markierter Punkt sichtbar ist.

Google My-Business als Handwerksbetrieb optimal nutzen

Alexej Steinmark

Du willst, dass Dein Handwerksbetrieb in der Google-Suche oder bei Google Maps ganz oben erscheint, wenn potenzielle Kunden in Deiner Region nach einem Angebot in ihrer Nähe suchen? Dann brauchst Du ein professionell eingerichtetes Google-Unternehmensprofil. Dieses kostenlose Tool ist für Handwerker ein Muss, wenn es um Sichtbarkeit und Kundengewinnung geht. Hier erfährst Du, wie Du Dein Profil richtig einrichtest und laufend aktuell hältst – ganz ohne viel Technik-Wissen.

Was ist Google My Business und warum ist es für Handwerksbetriebe so wichtig?

Google My Business – heute offiziell „Google Unternehmensprofil“ genannt – ist ein kostenloses Tool von Google, mit dem Du Deinen Betrieb in der Google-Suche und auf Google Maps sichtbar machst. Es ermöglicht Dir, alle wichtigen Informationen wie Adresse, Telefonnummer, Öffnungszeiten oder Kundenbewertungen zentral zu verwalten.

Viele Kundinnen und Kunden suchen Handwerksleistungen über das Handy. Oft geben sie „Elektriker in der Nähe“ oder „Dachdecker Köln“ in die Google-Suche ein. Google zeigt dann passende Einträge direkt auf der Karte, mitsamt Bewertungen, Bildern und Kontaktmöglichkeiten. Mit einem gepflegten Unternehmensprofil kannst Du hier sichtbar werden.

Deine Vorteile:

  • Mehr Sichtbarkeit: Du erscheinst bei Google Maps und in den lokalen Suchergebnissen.
  • Mehr Vertrauen: Bewertungen, Fotos und Öffnungszeiten wirken professionell.
  • Direkte Anfragen: Kunden können Dich direkt anrufen oder Dir schreiben.

Und das Beste: Google My Business ist kostenlos.

In 5 Schritten: So richtest Du Dein Google Unternehmensprofil richtig ein

Damit Dein Handwerksbetrieb in der lokalen Google-Suche und auf Google Maps sichtbar wird, brauchst Du ein vollständig eingerichtetes und laufend gepflegtes Unternehmensprofil.

Keine Sorge: Der Einstieg ist unkompliziert und mit den folgenden fünf Schritten gelingt Dir die Einrichtung auch ohne technisches Vorwissen.

Schritt 1: Unternehmensprofil anlegen und verifizieren

  • Lege ein kostenloses Google-Konto an, falls noch nicht vorhanden.
  • Gehe auf das Google Unternehmensprofil.
  • Gib Name, Adresse, Telefonnummer und Branche ein.
  • Google sendet Dir einen Code per Post oder bietet alternativ Telefon-/E-Mail-Verifizierung an.
  • Erst nach der Verifizierung erscheint Dein Eintrag offiziell. 

Schritt 2: Profildaten vollständig ausfüllen

Achte auf die sogenannten NAP-Daten (Name, Address, Phone), die auf allen Kanälen identisch geschrieben sein sollten, also exakt gleich auf Deiner Website, in Branchenverzeichnissen und in Deinem Google-Unternehmensprofil. Schon kleine Abweichungen (z. B. „Straße“ vs. „Str.“) können dazu führen, dass Google Deine Einträge nicht eindeutig zuordnet und das kann Deine Sichtbarkeit verschlechtern. 

Weitere wichtige Angaben:

  • Öffnungszeiten
  • Website-URL
  • Dienstleistungen mit Beschreibung
  • Standort (wichtig für die Karte!)
  • Profilbild und Logo
  • Attribute (z. B. "24h-Notdienst") 

Schritt 3: Bilder und Beiträge nutzen

Bilder sagen mehr als Worte: Lade Fotos Deiner Projekte, Deines Teams oder Deiner Werkstatt hoch. Auch Videos sind möglich. So sehen Interessierte auf einen Blick, wie professionell Du arbeitest. 

Nutze außerdem die Beitragsfunktion, um:

  • neue Angebote zu posten
  • freie Termine bekannt zu geben
  • News oder Aktionen zu kommunizieren

Diese Beiträge werden direkt im Profil angezeigt und sorgen für mehr Interaktion. 

Schritt 4: Bewertungen sammeln und pflegen

Kundenbewertungen sind Gold wert, sowohl für Dein Google-Ranking als auch für das Vertrauen neuer Kunden. Sie wirken wie persönliche Empfehlungen im digitalen Raum. Wahrscheinlich hast Du selbst schon vor einer Bestellung oder Dienstleistung die Bewertungen gelesen und weißt daher, wie stark sie eine Entscheidung beeinflussen können. 

Bitte deshalb zufriedene Kunden aktiv um eine Bewertung. Das geht am einfachsten, wenn Du ihnen direkt den Link zu Deiner Google-Bewertungsseite schickst, zum Beispiel per E-Mail, WhatsApp oder als QR-Code auf Rechnungen und Visitenkarten. Je leichter der Weg zur Bewertung, desto höher die Chance, dass Kunden ihn auch gehen. 

Und genauso wichtig wie das Sammeln ist das Pflegen der Bewertungen:

  • Bedanke Dich immer für positives Feedback. Das zeigt Wertschätzung.
  • Reagiere sachlich auf Kritik. So signalisierst Du Professionalität und die Bereitschaft, Probleme zu lösen.
  • Antworte zeitnah, um zu zeigen, dass Dir die Meinung Deiner Kunden wichtig ist. 

Schritt 5: Fragen & Antworten nutzen

Kunden können über Google Fragen zu Deinem Betrieb stellen. Behalte diesen Bereich im Blick und beantworte die Fragen zügig. So vermeidest Du Missverständnisse und wirkst aktiv.

Local SEO beachten: Damit Dein Eintrag bei lokalen Suchanfragen besser rankt, verwende passende Keywords in Beschreibung und Beiträgen (z. B. "Dachdecker Freiburg"). Achte darauf, dass die Daten auf deiner Website und im Google Unternehmerprofil gleich sind und verlinke Dein Google-Profil auf Deiner Website und in E-Mails.

ToolTime und Google My Business: Eine ideale Ergänzung

Google My Business bringt neue Anfragen. ToolTime hilft Dir, sie effizient zu bearbeiten. Mit der Handwerkersoftware kannst Du direkt Angebote versenden, Aufträge verwalten und Termine organisieren – alles an einem Ort. Du behältst den Überblick, auch wenn plötzlich viele Anfragen gleichzeitig reinkommen und hast somit weniger Papierkram und mehr Zeit fürs Handwerk.

klick. Klick.
Job erledigt.

Spare bis zu 50% Deiner Zeit mit ToolTime – der einfachen Software für Handwerker!

Jetzt kostenlos testen
Kostenlos & unverbindlich

Fazit

Ein professionell eingerichtetes Google Unternehmensprofil ist einer der einfachsten Wege, um online sichtbar zu werden und Vertrauen bei potenziellen Kunden aufzubauen. Wer das kostenlose Tool richtig nutzt, spart Werbekosten und gewinnt neue Aufträge. Bleib dran, halte Deine Informationen aktuell und nutze die Beiträge und Bewertungen aktiv. Es lohnt sich. 

FAQs

Was ist Google My Business?

arrow

Ein kostenloses Tool von Google, mit dem Du Deinen Betrieb in der Google-Suche und auf Google Maps sichtbar machst.

Warum ist das für Handwerker wichtig?

arrow

Weil viele Menschen Handwerker in ihrer Nähe über Google suchen. Ohne Eintrag wirst Du oft nicht gefunden.

Was sollte im Unternehmensprofil stehen?

arrow

Name, Adresse, Telefonnummer, Öffnungszeiten, Leistungen, Bilder und Bewertungen sollten unbedingt enthalten sein.

Kostet Google My Business etwas?

arrow

Nein, die Nutzung von Google My Business ist komplett kostenlos.

Wie kann ToolTime unterstützen?

arrow

Mit ToolTime kannst Du Anfragen, Termine und Aufträge einfach digital bearbeiten und direkt mit Deiner Website oder Deinem Google-Profil verknüpfen.

Ähnliche Beiträge

Eine Hand unterschreibt einen Handwerksvertrag auf einem Holztisch. Daneben liegen ein Hammer, ein Vorhängeschloss, mehrere 100-Euro-Scheine und ein Smartphone mit geöffneter Vertragsübersicht.

Handwerkerverträge richtig aufsetzen: So schützt Du Dich vor Ärger

Rechtssichere Handwerkerverträge sorgen für Klarheit bei Preis-Leistung & Fristen. Erfahre jetzt, worauf Du achten musst und wie ToolTime Dich dabei unterstützt

Weiterlesen
Handwerker in Werkstatt mit Schürze sitzt konzentriert vor Laptop und Smartphone, umgeben von Hammer, Zollstock und Holzwerkzeugen auf der Werkbank

E-Mail-Marketing für Handwerksbetriebe: Der komplette Leitfaden für mehr Umsatz und Kundenbindung

Mit gezieltem E-Mail-Marketing sicherst Du Dir planbare Aufträge und stärkst die Kundenbindung. Entdecke Tools, Vorlagen und Praxistipps für Handwerksbetriebe.

Weiterlesen
Handwerker mit Handy auf der Baustelle

Die besten Handwerker Handys und Tipps für den Einsatz auf der Baustelle

Entdecke jetzt, welches Handy sich besonders gut für das Handwerk eignet ✓ und welches Zubehör Dich durch den Arbeitsalltag bringt ▶

Weiterlesen

DU WILLST DIREKT LOSLEGEN?

Kein Problem. In einer Demo zeigen wir dir gerne, was mit ToolTime alles möglich ist und beantworten alle deine Fragen.
Jetzt Demo buchen
Kostenlos & unverbindlich
Kostenlos & unverbindlich