Back to Blog
Verschiedene Euro-Geldscheine liegen auf einem Holztisch, umgeben von typischen Handwerkswerkzeugen wie Hammer, Schraubenzieher, Schraubenschlüssel, Maßband, Bleistift und Arbeitshandschuhen

Handwerkergehälter 2025: So viel verdienen Handwerker in Deutschland

Kira Meyer

Mit etwa einer Million Betriebe und über 130 anerkannten Berufen, die das Bild einer starken und vielseitigen Branche prägen, bildet das Handwerk das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Aber wie steht es 2025 um das Einkommen von Handwerkern? Dieser Gehaltsatlas gibt einen umfassenden Überblick über die aktuellen Verdienstmöglichkeiten, zeigt regionale Unterschiede und erklärt, welche Faktoren das Gehalt in den jeweiligen Gewerken beeinflussen. Gleichzeitig erfährst Du, welche Karrierewege und Perspektiven das Handwerk momentan bietet. 

Durchschnittsgehälter nach Handwerksberufen

Je nach Beruf fallen die Verdienstmöglichkeiten im Handwerk sehr verschieden aus, und genau das macht einen Blick auf die Zahlen so interessant. Wer im Handwerk Karriere machen möchte, kann durchaus gut verdienen. Handwerksmeister können im Durchschnitt ein Jahresgehalt von etwa 48.400 € pro Jahr erreichen und stehen damit an der Spitze der Verdienstmöglichkeiten in der Branche. Am unteren Ende der Skala liegen dagegen Friseure, die durchschnittlich etwa 25.000 € pro Jahr verdienen und damit deutlich unter dem Branchendurchschnitt liegen.

Allgemein liegt das durchschnittliche Bruttogehalt von Handwerkern in Deutschland bei ca. 37.600 € brutto jährlich. Das entspricht einem monatlichen Einkommen von rund 3.130 €. Die Gehaltsspanne ist dabei ziemlich groß. Sie reicht von Einstiegsgehältern um die 25.800 € bis hin zu Spitzengehältern von bis zu 56.300 € pro Jahr. Welcher Verdienst letztendlich möglich ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Darunter dem Berufsfeld, dem Standort, der Berufserfahrung und natürlich auch davon, ob man als Geselle oder Meister tätig ist. 

Ein Diagramm zeigt durchschnittliche Jahresgehälter verschiedener Handwerksberufe in Deutschland 2025

Bestbezahlte Handwerksberufe

Technische Handwerksberufe bieten besonders gute Verdienstmöglichkeiten, da hier Fachwissen, Präzision und moderne Technologien gefragt sind. Elektriker gehören zu den Spitzenverdienern und verdienen durchschnittlich 39.700 € pro Jahr. Je nach Erfahrung, Region und Spezialisierung kann das Gehalt zwischen 29.600 und 57.900 € liegen. Noch ein wenig besser verdienen Werkzeugmechaniker. Deren Durchschnittsgehalt liegt bei rund  42.000 € jährlich. Die hohe Vergütung in diesen Bereichen spiegelt die steigende Bedeutung technischer Kompetenzen und die Komplexität der Aufgaben wider.

Geringfügig entlohnte Bereiche

Im Handwerk gibt es leider nicht nur Top-Verdiener. Einige Berufe liegen deutlich unter dem Branchendurchschnitt. Dazu zählen besonders dienstleistungsorientierte Gewerke wie das Friseurhandwerk oder die Fußpflege. Grund dafür sind unter anderem die niedrigen Einstiegshürden und die vergleichsweise geringeren körperlichen Anforderungen. Die Gehälter in diesen Bereichen spiegeln auch wider, dass der Preisdruck in solchen Dienstleistungen oft besonders hoch ist.

Regionale Unterschiede beim Handwerkergehalt

Auch regional gibt es Unterschiede bei den Einkommen im Handwerk. Spitzenreiter ist 2025 Hamburg. Hier verdienen Handwerker durchschnittlich 3.121 € brutto pro Monat. Knapp dahinter liegt Baden-Württemberg mit 3.075 €. Deutlich geringer fallen die Gehälter in ostdeutschen Bundesländern aus. In Thüringen liegt das Gehalt im Durchschnitt bei 2.196 € und in Sachen bei 2.306 €. Somit wird klar, dass der Wohn- und Arbeitsort einen enormen Einfluss darauf hat, wie viel ein Handwerker tatsächlich verdient.

Ein Diagramm zeigt regionale Gehaltsunterschiede im Handwerk nach Bundesländern 2025 (Monatliche Bruttogehälter); Quelle: (stepstone.de)

Gehaltsentwicklung im Handwerk

Gehaltsentwicklung nach Berufserfahrung und Qualifikation

Berufserfahrung zahlt sich im Handwerk spürbar aus. Wer neu in den Beruf einstiegt und weniger als drei Jahre Erfahrung mitbringt, verdient im Schnitt rund 35.200 € pro Jahr. Mit der Routine und dem wachsenden Fachwissen steigt letztendlich auch das Einkommen. Nach zehn Jahren Berufserfahrung liegt das Durchschnittsgehalt bereits bei etwa 40.300 € jährlich.

Ein Diagramm zeigt Gehaltsentwicklung im Handwerk: Von Berufseinsteiger bis Meister 2025; Quelle: (kununu.com)

Der Meisterbonus

Die Meisterqualifikation bringt einen erheblichen Gehaltssprung mit sich. Wer den Meistertitel trägt, verdient im Durchschnitt 48.400 € pro Jahr. Das sind rund 15.000 € mehr als erfahrene Gesellen. Dieser "Meisterbonus" macht die Weiterbildung zu einer lohnenden Investition und eröffnet zudem bessere Chancen auf Führungspositionen oder die Selbstständigkeit.

Selbstständigkeit vs. Anstellung

Viele Handwerker träumen von der eigenen Werkstatt oder dem eigenen Betrieb. Doch interessanterweise ist die Selbstständigkeit finanziell im Handwerk kein Selbstläufer. Das Einkommen variiert hier stark: 

Status Durchschnittliches monatliches Einkommen
Selbständige Handwerker 2.000 - 2.700 €
Erfolgreiche Betriebshandwerker bis über 10.000 €
Gründer in den Anfangsjahren oft nahe am Existenzminimum

Mindestlöhne und Tarifstrukturen

Das Einkommen im Handwerk wird wie in jeder anderen Branche auch durch gesetzliche und tarifliche Mindestlöhne geregelt. Seit Januar 2025 gilt:

  • Gesetzlicher Mindestlohn: 12,82 € pro Stunde
  • Branchenmindestlöhne: oft deutlich höher, je nach Gewerk

Dachdecker profitieren von den höchsten Mindestlöhnen im Handwerk. Dieser liegt bei 14,35 € für ungelernte und bei 16,00 € für gelernte Arbeitnehmer. Das Elektrohandwerk zahlt mindestens 14,41 € pro Stunde. Maler und Lackierer erhalten 13,00 € (ungelernt) bzw. 15,00 € (gelernt).

Tarifbindung zahlt sich aus

Zwar arbeiten nur etwa 42 % der Handwerker in tarifgebundenen Betrieben, doch diese erhalten im Schnitt 844 € brutto mehr pro Monat als ihre Kollegen ohne Tarifbindung. Tarifverträge sorgen für transparente Lohnstrukturen, regelmäßige Gehaltssteigerungen und oft bessere Arbeitsbedingungen.

Weitere Einflussfaktoren auf das Handwerkergehalt

Viele Faktoren bestimmen, wie viel ein Handwerker letztlich verdient. Die wichtigsten im Überblick:

Betriebsgröße

Die Betriebsgröße hat einen erheblichen Einfluss auf die Vergütung:

Betriebsgröße Durchschnittliches Jahresgehalt
Unter 100 Mitarbeiter 36.000 €
Über 100 Mitarbeiter 44.000 €
Ein Schreiner bei der Arbeit auf einer Formatsäge mit einem Maßband und einem Stück Holz.

Spezialisierung und Weiterbildung

Technische Spezialisierungen werden meist besonders gut honoriert. Fachkräfte in der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sowie Elektriker profitieren von der Energiewende und der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Technologien. Wer digitale Kompetenzen mitbringt, kann sein Einkommen zusätzlich steigen. Denn Digitalisierung wird auch im Handwerk immer wichtiger. 

Gender Pay Gap im Handwerk

Auch im Handwerk existiert ein Gender Pay Gap. Frauen im Handwerk verdienen durchschnittlich 33.500 € pro Jahr, während Männer 38.300 € erhalten. Das entspricht einem Unterschied von 13 %. Bei Elektrikern beträgt der Unterschied bei etwa 7 %, wobei Frauen 37.200 € und Männer 39.900 € verdienen.

Gut zu wissen: Der Gehaltsunterschied erklärt sich jedoch teilweise durch die unterschiedliche Berufswahl. Frauen arbeiten häufiger in geringer entlohnten Bereichen wie dem Friseurhandwerk, während Männer öfter in technischen Berufen mit höherer Vergütung tätig sind.

Ausbildungsvergütung und Nachwuchsförderung

Die Mindestausbildungsvergütung steigt 2025 deutlich an. Auszubildende im ersten Lehrjahr erhalten mindestens 682 € pro Monat, im dritten Jahr 921 €. In technischen Berufen wie Elektrotechnik oder Maurerhandwerk verdienen Azubis bereits im ersten Jahr rund 1.000 € brutto.

Mit einem Bruttogehalt von durchschnittlich 3.100 € im ersten Jahr nach der Ausbildung, das in manchen Bereichen bis zu 3.700 € betragen kann, sind Gesellen im Handwerk finanziell gut aufgestellt. Dies macht das Handwerk zu einer attraktiven Alternative zum Studium, mit schneller finanzieller Unabhängigkeit und vielfältigen Karrierewegen.

Zukunftstrends und Prognosen

Fachkräftemangel als Gehaltstreib

Der anhaltende Fachkräftemangel bleibt ein starker Treiber für steigende Gehälter. Um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen, setzen viele Betriebe auf: 

  • Höhere Vergütungen
  • Flexiblere Arbeitsmodelle
  • Stärkere Anreize zur Mitarbeiterbindung

Besonders in zukunftsträchtigen Bereichen wie der Energietechnik werden überdurchschnittliche Gehaltssteigerungen erwartet.

Digitalisierung als Chance

Die Digitalisierung eröffnet dem Handwerk neue Möglichkeiten, sowohl für Betriebe als auch für Beschäftigte. Wer digitale Kompetenzen mitbringt oder moderne Handwerkersoftware-Lösungen im Alltag nutzt, kann nicht nur die eigenen Arbeitsprozesse effizienter gestalten, sondern oft auch das Gehalt verbessern. Immer mehr Handwerksbetriebe setzen daher auf digitale Werkzeuge wie ToolTime, um ihre Abläufe zu optimieren, Projekte besser zu steuern und die steigenden Anforderungen des Marktes erfolgreich zu meistern.

klick. Klick.
Job erledigt.

Spare bis zu 50% Deiner Zeit mit ToolTime – der einfachen Software für Handwerker!

Jetzt kostenlos testen
Kostenlos & unverbindlich

Fazit

Das deutsche Handwerk bietet vielfältige und attraktive Verdienstmöglichkeiten. Mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 37.600 € liegen Handwerker im soliden Mittelfeld der deutschen Gehälter. Die Spanne reicht von 25.000 € für Friseure bis zu 48.400 € für Handwerksmeister. Regionale Unterschiede bleiben erheblich, wobei der Süden und Westen Deutschlands die höchsten Gehälter bieten. Die Meisterqualifikation zahlt sich mit einem Gehaltszuschlag von rund 15.000 € deutlich aus. Technische Spezialisierungen und Digitalisierungskompetenzen werden zunehmend wichtiger für die Gehaltsentwicklung. Der Fachkräftemangel wirkt als Gehaltsantrieb und eröffnet ausgezeichnete Karriereperspektiven für qualifizierte Handwerker. Wer sich weiterbildet und Verantwortung übernimmt, kann somit im Handwerk definitiv ein attraktives Einkommen erzielen.

FAQs

Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt eines Handwerkers in Deutschland 2025?

arrow

Das durchschnittliche Bruttojahresgehalt eines Handwerkers liegt 2025 bei rund 37.600 €, was etwa 3.130 € brutto pro Monat entspricht. Die Gehaltsspanne ist groß und reicht von 25.800 € bis 56.300 €, abhängig von Beruf, Erfahrung und Region.

Welche Handwerksberufe bieten die besten Verdienstmöglichkeiten?

arrow

Zu den bestbezahlten Handwerksberufen gehören technische Gewerke wie Werkzeugmechaniker (Ø 42.000 €) und Elektriker (Ø 39.700 €). Auch in der Metall- und Elektrobranche sind überdurchschnittliche Gehälter üblich.

Wo verdienen Handwerker in Deutschland am meisten?

arrow

Die höchsten Gehälter erzielen Handwerker 2025 in Hamburg (Ø 3.121 € pro Monat) und Baden-Württemberg (Ø 3.075 €). In ostdeutschen Bundesländern wie Thüringen oder Sachsen liegen die Durchschnittseinkommen deutlich darunter.

Was bringt der Meistertitel beim Gehalt im Handwerk?

arrow

Der Meistertitel führt im Durchschnitt zu einem Gehaltsplus von rund 15.000 € pro Jahr. Handwerksmeister verdienen etwa 48.400 € jährlich und haben zudem bessere Chancen auf Führungspositionen oder die Selbstständigkeit.

Welche Rolle spielt die Tarifbindung beim Einkommen im Handwerk?

arrow

Handwerker in tarifgebundenen Betrieben verdienen im Schnitt 844 € mehr pro Monat als ihre Kollegen ohne Tarifvertrag. Tarifverträge bieten außerdem transparente Lohnstrukturen und regelmäßige Gehaltssteigerungen.

Quellen

  1. https://www.kununu.com/de/gehalt/handwerker-in-1694     
  2. https://www.stepstone.de/gehalt/Handwerk/  
  3. https://www.gehaltsvergleich.com/gehalt/Handwerker
  4. https://www.stepstone.de/gehalt/Handwerker-in.html
  5. https://www.absolventa.de/jobs/channel/handwerk/thema/gehalt 
  6. https://www.streit-software.de/wissen/handwerker-gehalt
  7. https://www.stepstone.de/gehalt/Facharbeiter-in.html
  8. https://www.hwk-mittelfranken.de/artikel/wichtige-aenderungen-fuer-das-handwerk-ab-2025-75,0,6387.html
  9. https://www.craftboxx.de/handwerker-blog/gehalt-handwerk
  10. https://www.stepstone.de/gehalt/Elektriker-in-Gebaeudetechnik.html
  11. https://www.tooltime.app/blog/handwerksberufe-gehalt
  12. https://www.kununu.com/de/gehalt/elektriker-in-19759
  13. https://www.stern.de/wirtschaft/job/gehaelter-im-vergleich--das-verdienen-handwerker-und-techniker-8684210.html
  14. https://www.lohnspiegel.de/gehaltsinfos/anlagenmechaniker_in_fuer_sanitaer_heizungs_und_klimatechnik_34212112.html
  15. https://www.jobs-regional.de/ausbildungsguide/gehalt-tischler
  16. https://www.boeckler.de/fpdf/HBS-006826/p_study_hbs_380.pdf
  17. https://www.jobvector.de/gehalt/heizung,+klima,+lüftung+und+sanitär/
  18. https://www.azubiyo.de/berufe/tischler/gehalt/

Ähnliche Beiträge

Weiterbildung im Handwerk - Auszubildende bildet sich im Elektrohandwerk praktisch weiter

So geht Weiterbildung im Handwerk

Lese jetzt, welche Weiterbildungsmöglichkeiten Dir im Handwerk offen stehen ✓ und warum sie sich lohnen ✓

Weiterlesen
Preise im Handwerk richtig zu kalkulieren, sorgt für mehr Geld im Portmonee.

Preise im Handwerk richtig kalkulieren – so geht's

Lese jetzt, wie Du Deine Preise im Handwerk richtig kalkulierst ✓ und auf welche Strategien Du setzen kannst ▶

Weiterlesen
Quereinsteiger will als Elektriker neu starten.

Darum lohnt sich der Quereinstieg ins Handwerk

Wie meisterst Du den Quereinstieg ins Handwerk? Möglichkeiten ✓ Vorteile ✓ passende Karrierewege ✓ Förderungen ✓

Weiterlesen

DU WILLST DIREKT LOSLEGEN?

Kein Problem. In einer Demo zeigen wir dir gerne, was mit ToolTime alles möglich ist und beantworten alle deine Fragen.
Jetzt Demo buchen
Kostenlos & unverbindlich
Kostenlos & unverbindlich