Zahlungsausfälle sind für kleine Handwerksbetriebe ein existenzielles Risiko. 4,9 Prozent aller Unternehmensforderungen in Deutschland fallen aus. Doch mit den richtigen Strategien und Rechtsinstrumenten kannst Du Ausfallrisiko von Beginn an minimieren und Deine Liquidität nachhaltig schützen.
Die wichtigsten Gründe für eine Forderungsabsicherung
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Handwerksbetriebe warten durchschnittlich 32,5 Tage auf ihr Geld, und nur 4 Prozent aller Betriebe setzen professionelles Forderungsmanagement wie „Factoring - Forderungen verkaufen“ ein (Quelle: handwerk.com). Diese Nachlässigkeit kostet Dich bares Geld und im schlimmsten Fall die Existenz.
Ein Rechenbeispiel aus der Praxis: Ein Elektriker mit 10 Prozent Umsatzrendite verliert durch einen Zahlungsausfall 5.000 Euro. Um diesen Verlust zu kompensieren, muss er zusätzlich 50.000 Euro Umsatz generieren – das entspricht etwa 20 zusätzlichen Aufträgen. Diese Mehrarbeit hätte durch präventive Maßnahmen verhindert werden können.
Die sechs Säulen der Forderungsabsicherung
Säule 1: Bauhandwerkersicherung nach § 650f BGB – Dein stärkstes Rechtsinstrument
Die Bauhandwerkersicherung ist Dein mächtigstes Werkzeug zur Forderungsabsicherung. Seit 2018 kannst Du bei Bauverträgen eine Sicherheit in voller Höhe der Auftragssumme plus 10 Prozent Nebenleistungen verlangen.
So lässt es sich umsetzen:
"Der Auftraggeber verpflichtet sich, auf Verlangen des Auftragnehmers eine
Sicherheit nach § 650f BGB für die noch nicht gezahlte Vergütung zu leisten.
Die Sicherheit ist binnen 10 Tagen nach Aufforderung zu stellen."
Wichtige Ausnahmen: Keine Bauhandwerkersicherung kann von öffentlichen Auftraggebern und bei Verbraucherbauverträgen unter bestimmten Bedingungen gefordert werden.
Säule 2: Abschlagszahlungen nach § 632a BGB – Liquidität von Anfang an
Abschlagszahlungen sind Dein Recht, nicht Dein Wunsch. Du kannst für vertragsgemäß erbrachte Leistungen Teilzahlungen verlangen, ohne dass dies extra vereinbart werden muss.
Optimale Vertragsklausel:
"Der Auftragnehmer ist berechtigt, für vertragsgemäß erbrachte Leistungen
Abschlagszahlungen nach § 632a BGB zu verlangen. Diese werden binnen 7 Tagen
nach Zugang der Abschlagsrechnung fällig."
Praxis-Tipp: Abschlagszahlungen strategisch planen:
- 15 % bei Auftragserteilung als Anzahlung
- 30 % nach Rohbaufertigstellung
- 20 % zu Beginn des Innenausbaus
- 30 % bei Fertigstellung
- 5 % nach Gewährleistungsfrist
Säule 3: Bürgschaften und Kautionen – Externe Sicherheit
Bürgschaften bieten flexiblen Schutz ohne Liquiditätsbelastung des Auftraggebers. Besonders bei größeren Projekten sind sie unverzichtbar.
Kosten und Nutzen: Eine Bürgschaftsversicherung kostet etwa 1-3 Prozent der Auftragssumme jährlich, sichert aber bis zu 100 Prozent Ihrer Forderung ab.
Säule 4: Bonitätsprüfung – Prävention ist die beste Medizin
90 Prozent aller Zahlungsausfälle sind vorhersagbar, wenn Du die Warnsignale erkennst. Eine SCHUFA-Auskunft kostet 10-50 Euro, kann aber Tausende sparen.
Warnsignale für Zahlungsausfälle:
- Blitzaufträge ohne Preisverhandlung
- Anfrage nach deutlich längeren Zahlungszielen
- Häufige kleine Bestellungen statt größerer
- Unvollständige oder ausweichende Kontaktdaten
- Verschlechterung des bisherigen Zahlungsverhaltens
Rechtliche Grundlagen: Das musst Du wissen
Übersicht der wichtigsten Rechtsgrundlagen für die Forderungsabsicherung im deutschen Handwerk
§ 650f BGB (Bauhandwerkersicherung): Dein Anspruch auf Sicherheit bei Bauverträgen – nutze ihn konsequent.
§ 632a BGB (Abschlagszahlungen): Dein Recht auf Teilzahlungen für erbrachte Leistungen – ohne extra Vereinbarung.
§ 286/288 BGB (Verzug und Zinsen): Bei Zahlungsverzug kannst Du 9 Prozentpunkte über dem Basiszinssatz verlangen – aktuell etwa 10,5 Prozent.
Digitale Lösungen: Moderne Tools für effektives Forderungsmanagement
Kernfunktionen moderner Forderungssoftware:
- Automatische Zahlungsüberwachung
- Integrierte Mahnläufe
- Offene-Posten-Verwaltung
- SCHUFA-Anbindung für Bonitätsprüfungen
- Reporting und Ausfallstatistiken
ToolTime-Vorteil: Mit der Cloud-basierten Lösung hast Du alle Kundendaten, Rechnungen und Zahlungsstatus jederzeit griffbereit – im Büro und auf der Baustelle.
Konkrete Musterformulierungen für Deinen Erfolg
Wasserdichte Zahlungsklauseln
Standard-Zahlungsklausel:
"Die Vergütung ist binnen 14 Tagen nach Zugang der Rechnung ohne Abzug fällig.
Bei Zahlungsverzug werden Verzugszinsen in Höhe von 9 Prozentpunkten über dem
Basiszinssatz berechnet. Der Auftraggeber kommt spätestens 30 Tage nach
Fälligkeit ohne weitere Mahnung in Verzug."
Verschärfte Klausel für Risikokunden:
"Die Vergütung ist binnen 10 Tagen nach Zugang der Rechnung ohne Abzug fällig.
Bei Zahlungsverzug werden neben Verzugszinsen Mahnkosten von 40 EUR je Mahnung
berechnet. Der Auftraggeber trägt alle Kosten der Rechtsverfolgung."
Professionelle Mahnschreiben
1. Mahnung – freundlich, aber bestimmt:
Betreff: Zahlungserinnerung - Rechnung Nr. [Nummer] vom [Datum]
Sehr geehrte Damen und Herren,
unsere Rechnung über [Betrag] EUR ist seit dem [Datum] fällig.
Da wir bisher keinen Zahlungseingang verzeichnen konnten, bitten wir Sie, den Betrag bis zum [Datum + 10 Tage] zu überweisen.
Sollten Sie die Zahlung bereits veranlasst haben, betrachten Sie dieses Schreiben als gegenstandslos.
Mit freundlichen Grüßen
[Unterschrift]
2. Mahnung – Druck erhöhen:
Betreff: 2. Mahnung - Rechnung Nr. [Nummer] vom [Datum]
Sehr geehrte Damen und Herren,
trotz unserer Zahlungserinnerung vom [Datum] ist der Rechnungsbetrag von [Betrag] EUR zuzüglich [Betrag] EUR Mahnkosten noch nicht eingegangen.
Wir fordern Sie hiermit letztmalig auf, den Gesamtbetrag von [Gesamtbetrag] EUR binnen 7 Tagen zu begleichen. Anderenfalls leiten wir ohne weitere Ankündigung das gerichtliche Mahnverfahren ein.
Mit freundlichen Grüßen
[Unterschrift]
Praxisleitfaden: Schritt für Schritt zur sicheren Forderung
Sofortmaßnahmen bei Zahlungsverzug
Erste 14 Tage:
- Telefonische Nachfrage beim Kunden
- Erste schriftliche Mahnung versenden
- Zahlungsvereinbarung prüfen
Nach 30 Tagen:
- Zweite Mahnung mit klarer Fristsetzung
- Rechtliche Schritte konkret androhen
- Bei größeren Beträgen: Anwalt einschalten
Nach 60 Tagen:
- Mahnbescheid beim Amtsgericht beantragen
- Vollstreckungstitel erwirken
- Gerichtsvollzieher beauftragen
Moderne Versicherungslösungen
Forderungsausfallversicherungen decken bis zu 90 Prozent Deiner Ausfälle ab und kosten nur 0,5-2 Prozent des Jahresumsatzes. Besonders für Betriebe mit vielen kleineren Aufträgen eine sinnvolle Ergänzung.
Spezieller Schutz für Baubetriebe: Erweiterte Deckungen schließen auch bestrittene Forderungen und unfertige Bauleistungen ein.
Psychologische Aspekte des Forderungsmanagements
Zahlung ist Vertrauenssache. Kunden zahlen pünktlicher, wenn sie:
- Persönlich angesprochen werden
- Den Nutzen der Leistung klar erkennen
- Vertrauen zum Handwerker haben
- Einfache Zahlungswege erhalten
ToolTime-Vorteil: Mit ToolTime baust Du schon bei der Terminbuchung Vertrauen auf und erhältst mit ToolTime Pay direkt vor Ort die Zahlung vom Kunden.
Zukunftstrends: Digitalisierung der Zahlungsabwicklung
E-Rechnungen sind ab 2025 Pflicht im B2B-Bereich. Software-Lösungen wie ToolTime unterstützen bereits heute die neuen Formate ZUGFeRD und XRechnung.
Vorteile digitaler Rechnungsstellung:
- Schnellere Zahlungseingänge
- Reduzierte Fehlerquote
- Automatische Verarbeitung
- Verbesserte Liquidität
Fazit
Erfolgreiche Forderungsabsicherung beginnt bereits bei der Kundenakquise und endet erst mit dem Zahlungseingang. Wer systematisch vorgeht und die verfügbaren Rechtsinstrumente konsequent nutzt, kann sein Ausfallrisiko um bis zu 80 Prozent reduzieren.
Die wichtigsten Erfolgsfaktoren:
- Bonitätsprüfung vor Vertragsabschluss
- Wasserdichte Vertragsklauseln
- Konsequente Nutzung der Bauhandwerkersicherung
- Strategische Abschlagszahlungen
- Digitales Forderungsmanagement
- Schnelle Reaktion bei Zahlungsverzug
Investiere heute in professionelle Software und rechtssichere Verträge – Deine Liquidität wird es Dir danken. Mit den richtigen Tools und Strategien wird aus dem Risikofaktor Forderungsmanagement ein Wettbewerbsvorteil gemacht.
FAQs
Quellen
- https://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/wie-handwerker-ihre-verguetung-absichern-koennen-156374/
- https://kanzlei-herfurtner.de/handwerkerrechnung-nicht-bezahlt/
- https://www.handwerk-magazin.de/forderungsmanagement-sieben-schlaue-tipps-fuer-mehr-liquiditaet-264626/
- https://www.haustechnikbayern.de/fileadmin/user_upload/Bauhandwerkersicherung_650_f_BGB.pdf
- https://www.hwk-muenchen.de/artikel/forderungen-sichern-so-bekommen-handwerker-ihr-geld-74,0,11107.html
- https://www.hwk-schwaben.de/artikel/verguetungssicherung-bei-handwerkerleistungen-teil-2-71,0,4050.html
- https://ifh.wiwi.uni-goettingen.de/site/assets/files/2582/ifh-ah_72.pdf
- https://www.kanzlei-am-steinmarkt.de/online-bibliothek/newsletter/id-2019?file=files%2Fkas%2Fupload%2Fdownloads%2Fnewsletter%2F2019%2F03-2019-bauhandwerkersicherung-nach-650f-baurecht.pdf
- https://www.finanzchecks.de/gewerbe-versicherung/kautionsversicherung/forderungsausfallversicherung
- https://www.handwerk-magazin.de/zahlungen-wie-handwerker-forderungen-richtig-eintreiben-176111/
- https://www.creditreform.de/koeln/forderungsmanagement-im-handwerk
- https://www.buergschaft24.de/was-ist-eine-bauhandwerkersicherung-§-650f-bgb-und-wer-hat-darauf-anspruch/
- https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artikel/Mittelstand/handwerksfoerderung.html
- https://www.handwerksblatt.de/themen-specials/das-neue-baurecht/sicherheitsleistung-ihre-rechte-als-handwerker
- https://www.hwkno.de/artikel/forderungsmanagement-und-zahlungsausfaelle-76,0,506.html
- https://www.akbw.de/fileadmin/download/dokumenten_datenbank/AKBW_Merkblaetter/Architekturbuero_Bueroberatung-Buerobetrieb/Merkblatt278-Bauhandwerkersicherung.pdf
- https://www.muenchener-verein.de/geschaeftskunden/gewerbeabsicherung/deutscher-handwerkerschutz/
- https://www.ihk-muenchen.de/recht/vertragsrecht/forderungen-durchsetzen/
- https://www.mueller-beratung.de/images/stories/praesentationen/aktuelles/beraterpraxis/2012_6/5_forderungsmanagement.pdf
- https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__650f.html
- https://www.ihk-muenchen.de/de/Service/Recht-und-Steuern/Vertragsrecht/mustervertraege/werkvertrag.html
- https://www.lexware.de/tools/vorlage-werkvertrag/
- https://www.handwerk-magazin.de/produkt/mahnung-muster-226834/
- https://www.handwerk-magazin.de/produkt/267522-267522/
- https://law.ch/lawinfo/vertrag-vertragsrecht/vertragsklauseln/spezialklauseln/zahlungsklausel/
- https://dumark.de/wp-content/uploads/2019/03/Abschlagsrechnung-Handwerker-Ratgeber.pdf