Back to Blog
Ein älterer Handwerker hält ein Klemmbrett in der Hand und spricht freundlich mit einem Kunden in einem hellen Wohnzimmer.

Wie Du als Handwerker erfolgreiche Verkaufsgespräche führst

Nikolai Riffart

Im Handwerk reicht technisches Können allein nicht mehr aus. Heute musst Du nicht nur Fachmann auf Deinem Gebiet sein, Du musst auch als Verkäufer überzeugen können. Denn wer nicht richtig verkauft, bekommt trotz Top-Qualität am Ende weniger Aufträge. In diesem Beitrag zeigen wir Dir, wie Du mit klarer Struktur, authentischem Auftreten und etwas Verkaufspsychologie mehr Kunden überzeugst, ganz ohne aufdringlich zu wirken.

Warum Verkaufskompetenz im Handwerk entscheidend ist

70 bis 80 Prozent aller Kaufentscheidungen werden bereits emotional getroffen, lange bevor der Kunde eine rationale Begründung dafür findet. Für Dich als Handwerker bedeutet das: Es zählt nicht nur, was Du sagst, sondern wie Du auftrittst und welches Gefühl Du beim Kunden hinterlässt.

Ein Verkaufsgespräch im Handwerk ist keine Verkaufsshow. Es geht um Vertrauen, schließlich lädt Dein Kunde Dich dann letzten Endes in sein Zuhause ein. Genau deshalb ist Deine Authentizität Dein größter Vorteil. Kunden erwarten keinen geschulten Verkäufer, sondern einen Handwerker, der ehrlich, sympathisch und kompetent auftritt. Du musst also kein Verkäufer sein, aber Du solltest wie ein guter Berater wirken.

Die 4 Phasen eines erfolgreichen Verkaufsgesprächs

Phase 1: Vorbereitung & Gesprächseröffnung

Eine gute Vorbereitung ist der halbe Auftrag. Informiere Dich vor dem Gespräch über Deinen Kunden, sein Projekt und seine möglichen Erwartungen. Bereite Dir außerdem einen klaren Gesprächsleitfaden vor, damit Du sicher durch alle Phasen kommst.

Starte dann freundlich mit Small Talk. So baust Du Vertrauen auf und senkst die Hemmschwelle. Viele Handwerker machen den Fehler, direkt zum Angebot zu springen. Dabei gilt: Erst die Beziehung, dann das Projekt.

Tipp: Der strukturierte Aufbau des gesamten Gesprächs sollte folgendermaßen aussehen: 1. Begrüßung, 2. Bedarfsanalyse, 3. Beratung, 4. Abschluss

Phase 2: Bedarfsanalyse – Zuhören statt Reden

Jetzt geht’s darum, den Kunden wirklich zu verstehen. Stelle offene Fragen wie:

  • „Was ist Ihnen bei der Umsetzung besonders wichtig?“
  • „Wie stellen Sie sich das Ergebnis vor?“
  • „Welche Erfahrungen haben Sie bisher gemacht?“

Lass Deinen Kunden dabei in Ruhe erzählen und höre aktiv zu. Zeige, dass Du sein Anliegen ernst nimmst, und fasse seine Wünsche zusammen. Nur wenn Du weißt, was Dein Kunde will, kannst Du auch gezielt beraten.

Phase 3: Lösung präsentieren & Nutzen betonen

In dieser Phase präsentierst Du dem Kunden ein geeignetes Angebot – aber bitte nicht einfach nur „Produkt XY“. Zeige dem Kunden, welchen Nutzen er davon hat:

  • Mehr Sicherheit?
  • Mehr Komfort?
  • Mehr Wertstabilität?

Nutze zudem die sogenannte FAB-Methode:

  • Feature: Was genau bietest Du an?
  • Advantage: Warum ist das besonders gut?
  • Benefit: Was hat der Kunde konkret davon?

Und denk daran: Deine Fliese ist nicht einfach nur eine Fliese. Sie ist pflegeleicht, langlebig, schadstofffrei und sieht dazu noch gut aus.

Phase 4: Einwände behandeln & Abschluss machen

Kunden äußern oft ihre Einwände. Das ist völlig normal. Häufig geht es dabei um den Preis. Doch meist steckt dahinter eher Unsicherheit und nicht direkt Ablehnung. Zeig in solchen Fällen Verständnis und biete Lösungen an. Kläre noch offene Fragen und erleichtere ihm die Entscheidung.

Erkenne Kaufsignale wie häufiges Nicken, Nachfragen zu Terminen oder Budget. Wenn der Kunde zum Abschluss bereit ist: Mach den Abschluss!

Das AIDA-Prinzip im Handwerk anwenden

Das klassische AIDA-Modell (Attention-Interest-Desire-Action) funktioniert auch im Handwerk sehr gut. Angepasst auf die Handwerksbranche bedeutet das:

  • Attention (Aufmerksamkeit): Dein professioneller erster Eindruck mit sauberer Arbeitskleidung, gepflegtem Firmenwagen, Pünktlichkeit und mitgebrachten Referenzen.
  • Interest (Interesse): Durch gezielte offene Fragen ermittelst Du den tatsächlichen Bedarf des Kunden und demonstrierst dabei Deine Fachkompetenz.
  • Desire (Verlangen): Du verkaufst nicht das Produkt, sondern den Nutzen für den Kunden – mehr Sicherheit, Komfort oder Werterhaltung.
  • Action (Handlung): Du führst den Kunden zu einer klaren Entscheidung und vereinbarst konkrete nächste Schritte.

Die Macht der Körpersprache

Nicht nur Worte, sondern auch die Körpersprache im Verkauf ist wichtig. Einem Gesprächspartner offenbaren wir unsere Gefühle und unsere innere Haltung durch die Signale unserer Körpersprache wesentlich schneller als dadurch, was wir sagen.

Studien zeigen, dass bis zu 93 % der Kommunikation durch nonverbale Signale wie Körpersprache und Tonfall beeinflusst wird, während nur 7 % auf den Inhalt der gesprochenen Worte entfallen.

Positive Körpersprache im Verkaufsgespräch:

  • Aufrechte, offene Körperhaltung signalisiert Selbstbewusstsein.
  • Direkter Blickkontakt zeigt Interesse und Aufmerksamkeit.
  • Authentisches Lächeln schafft Sympathie.
  • Fester Händedruck vermittelt Kompetenz.

Vermeide negative Signale:

  • Verschränkte Arme wirken abwehrend
  • Abschweifender Blick signalisiert Desinteresse
  • Nervöse Gesten verunsichern den Kunden

Einwände souverän meistern

Etwa 70 % aller Einwände gelten dem Preis. Aber was heißt schon "zu teuer"? Hat der Kunde wirklich kein Geld? Oder will er es nur nicht dafür ausgeben?

Typische Einwände im Handwerk:

  • "Das ist zu teuer" → Wert statt Preis vermitteln
  • "Die Konkurrenz ist günstiger" → Qualitätsunterschiede aufzeigen
  • "Wir haben kein Budget" → Finanzierungsmöglichkeiten anbieten
  • "Wir müssen uns das überlegen" → Bedenken konkretisieren

Bewährte Techniken 

Die Feel-Felt-Found-Methode ist eine der effektivsten Techniken:

  • Feel: "Ich verstehe, dass Sie sich dabei unsicher fühlen …"
  • Felt: "Viele unserer Kunden hatten anfangs ähnliche Bedenken …"
  • Found: "... aber sie haben festgestellt, dass sich die Investition gelohnt hat."


Die Ja-aber-Methode
bestätigt zunächst den Einwand:
"Ja, ich verstehe, dass der Preis auf den ersten Blick hoch erscheinen kann, aber bedenken Sie die langfristigen Kosteneinsparungen ..."

Im Beratungsgespräch hat sich zudem der Dreier-Schritt bewährt:

  1. Der Aussage zustimmen: "Ja, Sie haben recht, das ist eine Investition"
  2. Die Meinung abmildern: "Zunächst erscheint der Preis hoch ..."
  3. Den Preis begründen: "Dafür erhalten Sie aber 20 Jahre Garantie und sparen langfristig Energiekosten"

Nachfassen – nicht vergessen!

Viele Angebote scheitern nicht am Preis, sondern daran, dass keiner mehr nachfragt. Dabei ist Nachfassen ein echter Auftragsbooster!

So machst Du’s richtig:

  • 1. Nachfrage: ca. 1 Woche nach Angebotsabgabe
  • 2. Nachfrage: nach 2–3 Wochen
  • Maximal 3 Kontaktversuche

Beispiel für eine sympathische Nachfrage:

„Hallo Herr [Kunde], Sie haben von mir ein Angebot bekommen über [Projekt]. Wie wollen wir denn da gemeinsam weitermachen?“

Die 10 größten Fehler vermeiden

  1. Aufschieberitis unterstützen – Gib dem Kunden keine unnötige Bedenkzeit.
  2. Kaufdruck erzeugen – Kunden reagieren häufig allergisch auf Druck.
  3. Bedenken nicht ausräumen – Versuche unausgesprochene Bedenken herauszubekommen.
  4. Kunden beleidigen – Hüte Dich vor verletzenden Formulierungen.
  5. Kunden offen widersprechen – Auch bei falschen Aussagen diplomatisch bleiben.
  6. Unterschiede betonen – Gehe auf Gemeinsamkeiten ein.
  7. Abschlussbereitschaft übersehen – Achte auf Kaufsignale.
  8. Zu viel selbst reden – Lasse den Kunden sprechen.
  9. Eigenes Angebot nicht kennen – Fachliche Kompetenz ist unverzichtbar.
  10. Kunden mit Material erschlagen – Unterlagen haben nur Nebenrolle.

Digitale Unterstützung mit ToolTime: Verkauf einfach gemacht

Ein starkes Verkaufsgespräch braucht nicht nur Menschenkenntnis, sondern auch eine reibungslose Organisation. Mit ToolTime hast Du alle relevanten Infos zum Kunden, Angebot und Projekt auf einen Blick parat, und das digital, mobil und jederzeit abrufbar.
Erstelle professionelle Angebote in wenigen Minuten, halte Notizen direkt vor Ort fest und dokumentiere den Projektfortschritt mit Fotos und Zeitstempeln. So zeigst Du im Gespräch nicht nur Deine fachliche, sondern auch Deine organisatorische Kompetenz und gewinnst schneller das Vertrauen Deiner Kunden.

klick. Klick.
Job erledigt.

Spare bis zu 50% Deiner Zeit mit ToolTime – der einfachen Software für Handwerker!

Jetzt kostenlos testen
Kostenlos & unverbindlich

Unser Fazit zum Thema Verkauf im Handwerk

Verkaufen gehört im Handwerk heute einfach dazu, und das ist keine schlechte Nachricht! Denn mit ein bisschen Übung, der richtigen Vorbereitung und einem offenen Ohr für den Kunden kannst Du Deine Abschlussquote deutlich steigern. Wer heute seine Verkaufskompetenz schärft, sichert sich den Erfolg von morgen. Denn selbst bei voller Auftragslage gilt: Die besten Kunden bleiben nur, wenn Du sie auch im Gespräch überzeugst.

FAQs

Warum ist Verkauf im Handwerk heute so wichtig?

arrow

Weil Qualität allein oft nicht mehr ausreicht. Kunden entscheiden emotional – und das oft schon beim ersten Gespräch. Wer hier überzeugt, gewinnt nicht nur Aufträge, sondern baut auch langfristige Kundenbeziehungen auf.

Was sind typische Fehler im Verkaufsgespräch mit Kunden?

arrow

Zu schnell zum Preis springen, zu wenig zuhören, zu viele technische Details oder fehlende Vorbereitung. Viele Handwerker sprechen zu viel – dabei ist Zuhören oft der Schlüssel zum Erfolg.

Wie erkenne ich, ob ein Kunde kaufbereit ist?

arrow

Achte auf Kaufsignale wie häufiges Nicken, Fragen zu Details, Zeitplänen oder Budget. Wenn der Kunde sich konkret für die Umsetzung interessiert, ist das Dein Zeichen, den Abschluss anzustoßen.

Wie gehe ich am besten mit Preis-Einwänden um?

arrow

Zeige Verständnis, relativiere den Preis mit dem gebotenen Mehrwert (z. B. Qualität, Garantie, Langfristigkeit) und führe den Kunden weg vom Preis und hin zum Nutzen. Methoden wie „Feel-Felt-Found“ helfen dabei.

Was ist das AIDA-Modell und wie setze ich es als Handwerker ein?

arrow

AIDA steht für Attention, Interest, Desire, Action. Im Handwerk bedeutet das: Professionell auftreten, offene Fragen stellen, den Nutzen betonen und dann konkrete nächste Schritte vereinbaren. Einfach, aber wirkungsvoll.

Wie kann ich mich auf ein Verkaufsgespräch optimal vorbereiten?

arrow

Informiere Dich vorab über den Kunden, das Projekt und mögliche Fragen. Erstelle Dir einen Gesprächsleitfaden und bereite Unterlagen wie Angebote, Fotos von Referenzen oder Zeitpläne vor, am besten digital mit Tools wie ToolTime.

Welche Fragen sollte ich meinem Kunden unbedingt stellen?

arrow

Offene Fragen wie:
– „Was ist Ihnen besonders wichtig bei diesem Projekt?“
– „Welche Erfahrungen haben Sie bisher gemacht?“
– „Wie stellen Sie sich das Ergebnis vor?“
So kommst Du schnell an die wahren Bedürfnisse des Kunden.

Wie oft sollte ich nachfassen, wenn der Kunde nicht reagiert?

arrow

Einmal nach einer Woche, ein zweites Mal nach ca. zwei bis drei Wochen. Insgesamt nicht mehr als drei Kontaktversuche. Bleibe dabei immer freundlich und lösungsorientiert – ohne Druck auszuüben.

Ähnliche Beiträge

Aufgeschlagenes Notizbuch, auf dem ein Taschenrechner liegt.

Der Kostenvoranschlag im Handwerk: Das solltest Du beachten!

✓ Rechte und Pflichten ✓ Unterschied Angebot & Kostenvoranschlag ✓ Vor- und Nachteile

Weiterlesen
Handwerker am Schreibtisch mit Kündigungsschreiben - Symbol für Rechtsunsicherheit bei Auftragsstornierungen

Handwerkerrechte bei einer Auftragsstornierung: Was Du wissen solltest

Was tun bei Auftragsstornierung? Erfahre Deine Rechte, Fristen & wie Dir ToolTime bei der Beweissicherung hilft. Jetzt Infos sichern & Demo buchen!

Weiterlesen
Sanduhr sitzt auf überfälliger Handwerkerrechnung

Wann verjähren Handwerker Rechnungen?

Erfahre jetzt: Was Du zum Thema Verjährung in Deinem handwerklichen Betrieb wissen musst ✓ Wie ToolTime Dich unterstützt ✓

Weiterlesen

DU WILLST DIREKT LOSLEGEN?

Kein Problem. In einer Demo zeigen wir dir gerne, was mit ToolTime alles möglich ist und beantworten alle deine Fragen.
Jetzt Demo buchen
Kostenlos & unverbindlich
Kostenlos & unverbindlich