Back to Blog
Sanduhr sitzt auf überfälliger Handwerkerrechnung

Wann verjähren Handwerkerrechnungen?

Kira Meyer

Rechnungen gehören fest zum Alltag eines Handwerkers. Sobald ein Auftrag zufriedenstellend ausgeführt wurde, ist es an dem Kunden, die Rechnung zu begleichen. Gerät sie in Vergessenheit oder zahlt der Kunde lange genug nicht, kann es passieren, dass Du Deinen Anspruch auf Zahlung verlierst – die Verjährungsfrist setzt ein. Wir verraten Dir, worum es sich hierbei genau handelt und wie Du eine Verjährung Deiner Handwerkerrechnung verhinderst.

Inhalt:

Kurze Definition – Was ist die Verjährung?

Der Begriff Verjährung bedeutet, dass Du als Gläubiger ab einem gewissen Zeitpunkt nicht mehr in der Lage bist, Deine Ansprüche auf Bezahlung gerichtlich geltend zu machen. Der Schuldner ist ab diesem Zeitpunkt vielmehr berechtigt, die Leistung zu verweigern. Die Frist ist hierbei gesetzlich in den § 194 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) festgehalten.

AUF DER SUCHE NACH MEHR AUFTRÄGEN?

Auf MyHammer finden Handwerker mit wenig Aufwand passende Aufträge in der Nähe. Melde Dich jetzt an und erhalte 40 € als Gutschrift. So gewinnst Du Deine ersten Kunden sogar umsonst.

Zur kostenlosen Anmeldung

Beginn, Dauer und Voraussetzungen der Verjährung

Laut § 195 BGB verjähren Handwerkerrechnungen regulär nach drei Jahren. Dabei starten diese drei Jahre immer zum Ende des Kalenderjahres, in dem die Leistung abgenommen wurde. Das heißt, es ist wie bei anderen Leistungen das Datum des Rechnungserhalts maßgeblich.

Grundvoraussetzung der Verjährungspflicht – die Abnahme. 

Generell gilt immer, dass Dein Auftraggeber gesetzlich dazu verpflichtet ist, die erbrachte handwerkliche Arbeit abzunehmen. Voraussetzung ist hierbei, dass die Arbeit frei von gravierenden Mängeln und entsprechend dem Vertrag ausgeführt wurde. 

Verweigert der Kunde die offizielle Abnahme, so liegt es in der Verantwortung des Handwerkers, die Abnahmefrist in angemessener Form und mit angemessenem Zeitraum schriftlich festzulegen. Ist dies geschehen, greift nach der festgelegten Frist die stillschweigende Abnahme – der Handwerker ist seiner gesetzlichen Pflicht nachgekommen und die Verjährungspflicht der Handwerkerrechnung startet.

Im Falle, dass Dein Auftraggeber die Arbeit aufgrund von gravierenden Mängeln nicht abnimmt, startet die Verjährung erst nach der Nacherfüllung des Handwerkers und der entsprechenden Abnahme.

Handwerker, der Klemmbrett hält, während Kundin signiert

Hemmung und Neubeginn der Verjährung 

Es ist wichtig, dass zwischen Verjährungshemmung und Verjährungsfristneubeginn unterschieden wird – denn hierbei handelt es sich um zwei gänzlich unterschiedliche Prozesse.

Verjährungsfristneubeginn:

Es gibt verschiedene Gründe für einen Neubeginn der Verjährungsfrist: Dazu kommt es beispielsweise, sobald der Schuldner seine Zahlungspflicht anerkennt – etwa durch eine Zahlung von Zinsen oder eine erfolgte Ratenzahlung. Laut § 212 BGB führt auch das Beantragen bzw. Vornehmen einer gerichtlichen oder behördlichen Vollstreckungshandlung zu einem Neubeginn der dreijährigen Verjährungsfrist.

Verjährungshemmung: 

Sollte ein Ereignis während der Verjährungsfrist zur Folge haben, dass die drei Jahre nicht vollständig genutzt werden können, so spricht man von einer Hemmung. Die Verjährungsfrist kann um den Zeitraum der Hemmung ergänzt werden, sodass dem Handwerker die drei gesetzlich festgeschriebenen Jahre in Gänze  zustehen.

Gründe für eine Hemmung sind beispielsweise:

  • Geführte Verhandlungen der Vertragspartner nach § 203 BGB
  • Die Durchführung von Rechtsverfolgung nach § 204 BGB
  • Das Vorliegen „höherer Gewalt“ nach § 206 BGB

Es gilt hierbei jedoch zu beachten, dass diese Gründe gerichtlich geltend gemacht werden müssen, damit die Verjährungshemmung in Kraft tritt.

Gut zu wissen: Du kannst den Zeitraum der Verjährung durch eine Mahnung nicht beeinflussen. Eine Klage zur Zahlung sowie ein gerichtlicher Mahnbescheid können aber sehr wohl eine Hemmung oder einen Neubeginn zur Folge haben.

Forderungssicherung als Handwerker – Das ordnungsgemäße stellen von Rechnungen

Wer seine Rechnungen nicht ordnungsgemäß stellt, muss mit möglichen Problemen rechnen. Um diese zu vermeiden, empfiehlt es sich folgende Tipps zu beachten:

  1. Sorge dafür, dass Deine Rechnungen zeitnah zur Beendigung der Leistung ausgestellt werden – grundsätzlich hat ein Handwerker sechs Monate (§ 14 UStG) Zeit, um eine Rechnung zu stellen. Eine verspätete Handwerksrechnung kann ein Grund für Schadenersatz sein. 
  2. Ohne eine prüffähige Schlussrechnung hast Du weder ein Recht auf Bezahlung, noch kannst Du mahnen oder Zinsen geltend machen.
  3. Behalte insbesondere bei Bauverträgen nach VOB/B die Fristen im Blick und erstelle spätestens bei Aufforderung Deines Kunden die Rechnung. Stellt der Handwerker keine Rechnung, so kann der Kunde auf Kosten des Handwerkers selbstständig seine Rechnung erstellen und damit die Fälligkeit und den Start der Verjährung herbeirufen.
  4. Achte darauf, dass Deine Rechnungen den in § 14 UStG festgehaltenen Vorschriften entsprechen und alle Pflichtangaben enthalten.
  5. Halte eindeutige Zahlungsbedingungen und klare Fälligkeiten auf der Rechnung fest.

Prüfe jährlich, ob Verjährungsfristen anstehen.

Unser Tipp: Das Rechnungsprogramm von ToolTime unterstützt Dich bei der Erstellung von Rechnungen und Angeboten, die auf Deinen Betrieb personalisiert und steuerrechtlich einwandfrei sind. So versendest Du stets ordnungsgemäße Rechnungen – ganz ohne Aufwand.

Handwerker, der in seinem Büro sitzt und am Computer arbeitet

Handwerkerrechnungen rückwirkend stellen

Grundsätzlich können Rechnungen immer rückwirkend gestellt werden – dabei ist es egal, wie viel Zeit bereits verstrichen ist. Eine Verjährung gibt es für die Rechnungsstellung selbst nicht

Beachte jedoch folgende Dinge:

  • Um ein mögliches Bußgeld zu vermeiden, solltest Du Deine Rechnungen innerhalb von sechs Monaten nach der erfolgten Ausführung der Leistung stellen (ausgenommen sind hier steuerfreie Rechnungen).
  • Um eine Handwerkerrechnung rückwirkend zu stellen, musst Du nachweisen können, dass die Leistung einwandfrei erbracht wurde. Achte außerdem darauf, dass alle Pflichtangaben korrekt angegeben sind.
  • Da die Verjährungsfrist der erbrachten Leistung mit der Abnahme des Auftrags beginnt, müssen rückwirkend gestellte Rechnungen nicht immer vom Kunden beglichen werden. Hier kommt es darauf an, wie viel Zeit bis zur Rechnungsstellung verstrichen ist.

Verjährung im Ausland (Österreich)

Die Verjährungsfrist von Handwerkerrechnungen in Österreich gleicht grundsätzlich der in Deutschland. Auch hier beträgt sie drei Jahre und startet mit der Abnahme der erbrachten Leistung durch den Kunden. Die Verjährungsfrist kann sich jedoch auch hier durch verschiedene Gründe nach hinten verschieben. So zum Beispiel, wenn

  • die Rechnung zu spät ausgestellt wird
  • oder die Dienstleistung nicht zur Zufriedenstellung des Kunden ist. In diesem Fall startet die Frist nach der Erbringung der Nachbesserungen.

ToolTime als Softwarelösung für die Erstellung von Rechnungen und Zahlungsaufforderungen

Du hast keine Lust mehr, dass Dir Rechnungen und Zahlungsaufforderungen kostbare Zeit rauben?

Greife mit unserem Rechnungsprogramm ganz einfach auf Deinen eigenen Material- oder Leistungskatalog zu und erstelle Rechnungen mit nur wenigen Klicks. ToolTime ermöglicht es Dir,  auf einen Blick den Status der Rechnungen zu sehen und nötige Zahlungserinnerungen oder Mahnschreiben zu generieren – so geht Dir garantiert keine unbezahlte Rechnung unter.

Durch die praktische Cloud Handwerker-Software sind alle Deine Daten sicher gespeichert und immer und überall verfügbar – egal, ob am Computer oder in der App auf Deinem Smartphone. Lästiger Papierkram bleibt Dir erspart und Du kannst den Fokus auf die eingehenden Aufträge legen.

Buche jetzt ganz einfach Deine kostenlose Demo und überzeuge Dich selbst von den Vorteilen von ToolTime!

FAQs

Wie lange hat ein Handwerker Zeit, um seine Rechnung zu stellen?

arrow

Grundsätzlich müssen Rechnungen nach § 14 UStG innerhalb von sechs Monaten erstellt werden. Ansonsten muss der Handwerker mit Bußgeldern rechnen. Allerdings gibt es keine Verjährung, die sich auf das Stellen von Rechnungen bezieht. Das heißt, dass Rechnungen auch unbegrenzt rückwirkend gestellt werden können.

Was bedeutet Verjährung?

arrow

Unter Verjährung versteht man die Tatsache, dass der Gläubiger seinen Anspruch aus einer erbrachten Leistung nur für einen festgelegten Zeitraum gerichtlich geltend machen kann. Ist diese Zeitspanne abgelaufen, so ist der Schuldner nicht mehr verpflichtet, seine Schulden zu begleichen.

Wann ist eine unbezahlte Handwerkerrechnung verjährt?

arrow

Im Handwerk verjähren Rechnungen nach § 195 BGB nach 3 Jahren, in denen keine Zahlungsabsichten vorgenommen wurden. Diese Zeitspanne kann z.B. durch gerichtliche Mahnverfahren verlängert werden.

Ähnliche Beiträge

Arbeitsschutz im Handwerk

Sicher am Werk: Grundlagen des Arbeitsschutzes für Handwerksbetriebe

Erfahre, auf welche Aspekte es beim Thema Arbeitssicherheit im Betrieb ankommt ✓ und wie Du sie effektiv steigern kannst. ▶

Weiterlesen
Rüstzeit im Handwerk: Handwerker, die sich besprechen.

Rüstzeit vs. Arbeitszeit im Handwerk

Darf ein Handwerker Rüstzeiten berechnen? Wir klären auf ✓ und zeigen Dir alles rund um die Rüstzeit und wie sie zu berechnen ist ▶

Weiterlesen
Angebotserstellung im Galabau Schritt für Schritt - Handwerkersoftware tooltime

Wie schreibt man Angebote im Garten- und Landschaftsbau?

Erfahre, wie Du präzise und überzeugende Angebote im Garten- und Landschaftsbau erstellst ✓ mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung ▶

Weiterlesen

DU WILLST DIREKT LOSLEGEN?

Kein Problem. In einer Demo zeigen wir dir gerne, was mit ToolTime alles möglich ist und beantworten alle deine Fragen.
Kostenlos & unverbindlich