Back to Blog
Eine Handwerkerin arbeitet an einer Werkbank. Darauf steht ein Laptop mit einer geöffneten Website

Die perfekte Handwerkerwebsite erstellen

Nikolai Riffart

Wer als Handwerksbetrieb online sichtbar ist, gewinnt leichter neue Kunden, spart Zeit bei der Kommunikation und wirkt professionell. Du willst eine Website für Deinen Handwerksbetrieb erstellen, weißt aber nicht, wo Du anfangen sollst? Keine Sorge: Es ist einfacher, als Du denkst. Eine Handwerkerwebsite sorgt dafür, dass Dich Kundinnen und Kunden im Netz finden, Dein Angebot sofort verstehen und unkompliziert mit Dir in Kontakt treten können. In diesem Artikel zeigen wir Dir, was dazugehört, wie Du am besten vorgehst und worauf Du achten solltest, damit Dein Onlineauftritt nicht nur schick aussieht, sondern auch tatsächlich etwas bringt.

Warum sich eine Website für Handwerksbetriebe lohnt

Viele Handwerksbetriebe setzen noch immer auf Mundpropaganda, Flyer oder Anzeigen in der Regionalzeitung – und das kann durchaus funktionieren. Aber: Die meisten Menschen suchen heute online nach Dienstleistungen in ihrer Nähe. Wer bei Google nicht auftaucht, wird schlichtweg nicht gefunden. 

Eine Website sorgt dafür, dass potenzielle Kundinnen und Kunden rund um die Uhr Informationen zu Deinem Betrieb finden, sich ein Bild von Deinen Leistungen machen und direkt Kontakt aufnehmen können. Gleichzeitig schaffst Du Vertrauen durch professionelle Inhalte, Fotos und transparente Informationen. Deine Website ist damit mehr als eine digitale Visitenkarte: Sie ist Dein wichtigster Kanal zur Kundengewinnung und zur langfristigen Kundenbindung. 

Schritt für Schritt zur eigenen Handwerkerseite

Bevor Du loslegst, solltest Du Dir einen Moment Zeit nehmen, um Dir ein grobes Konzept für Deine Website zu überlegen. Was möchtest Du zeigen? Wer ist Deine Zielgruppe? Was soll auf keinen Fall fehlen? Mit einer klaren Struktur fällt der Aufbau deutlich leichter und Du stellst sicher, dass Deine Website am Ende wirklich zu Dir und Deinem Betrieb passt. 

Wenn Du das erledigt hast, kannst Du mit den folgenden fünf Schritten loslegen und eine Website für Deinen Handwerksbetrieb bekommen.

Schritt 1: Die richtige Domain finden

Bevor Du mit dem Bau Deiner Website beginnst, brauchst Du eine passende Internetadresse – die sogenannte Domain. Sie sollte möglichst einfach, einprägsam und eindeutig sein. Idealerweise ist auf den ersten Blick erkennbar, worum es geht: Nenne Deinen Firmennamen und ergänze ihn eventuell um Deine Branche oder Deine Region, zum Beispiel „elektro-meier-hamburg.de“. 

So wird Dein Angebot auch für Suchmaschinen besser auffindbar. Vermeide komplizierte Abkürzungen, Sonderzeichen oder Umlaute. Das sorgt oft nur für Verwirrung. 

Tipp: Prüfe die Verfügbarkeit Deiner Wunschdomain frühzeitig mit einem Domain-Check. Viele Hosting-Anbieter bieten diesen kostenlos an.

Schritt 2: Hosting und Technik auswählen

Es gibt mehrere Wege zur eigenen Website:

  • Website-Baukästen (z. B. IONOS, Jimdo) sind ideal für Einsteiger. Du brauchst keine Programmierkenntnisse und kannst sofort loslegen.
  • Content-Management-Systeme (CMS) wie WordPress bieten mehr Gestaltungsspielraum. Damit kannst Du die Inhalte flexibel anpassen, brauchst aber ein wenig technisches Verständnis oder jemanden, der Dich unterstützt.
  • Professionelle Webdesigner erstellen Deine Website komplett für Dich. Das kostet zwar mehr, spart Dir aber Zeit und sorgt meist für ein besonders rundes Ergebnis. 

Schritt 3: Inhalte, die überzeugen

Eine gute Handwerkerseite braucht klare, übersichtliche Inhalte:

  • Startseite: Kurz erklären, wer Du bist und was Du anbietest. Die User sollen direkt erkennen, worum es bei Dir und Deinem Unternehmen geht und ob dieses Angebot für sie interessant sein kann.
  • Leistungen: Was genau bietest Du an? Vermeide Fachchinesisch, erkläre lieber verständlich.
  • Über uns: Erzähle Deine Geschichte. Kunden mögen Gesichter und echte Geschichten.
  • Referenzen: Zeig abgeschlossene Projekte, wenn möglich mit Bildern.
  • Kontakt: Klar sichtbar und einfach zu bedienen, am besten mit Formular, Telefonnummer und Google Maps.
Vergiss nicht: Impressum und Datenschutzerklärung sind Pflicht!

Schritt 4: Auf Mobilgeräten funktionieren

Responsive Design ist heute Standard. Was das bedeutet? Deine Website wird nicht nur auf großen Computerbildschirmen angesehen. Sie muss auch auf dem Handy oder Tablet gut aussehen und sich leicht bedienen lassen. Die meisten Baukästen und CMS bieten diese Funktion automatisch an. Teste Deine Seite unbedingt auf verschiedenen Geräten. 

Schritt 5: Sichtbar werden: SEO & Google My Business

Damit Deine Seite überhaupt gefunden wird, brauchst Du ein wenig Suchmaschinenoptimierung (SEO). Das heißt zum Beispiel:

  • Schlüsselbegriffe wie "Elektriker München" in den Text einbauen
  • Seiten mit übersichtlichen Überschriften strukturieren
  • Meta-Titel und Beschreibungen hinterlegen 

Wenn Du etwa WordPress für den Aufbau Deiner Website nutzt, kannst Du dort verschiedene Zusatzprogramm – sogenannte Plugins – wie „Yoast SEO“ nutzen. Diese nehmen Dich beim Thema SEO an die Hand und helfen, die Seite Schritt für Schritt zu optimieren. 

Ergänzend solltest Du Dein Unternehmen bei Google My Business eintragen. So erscheinst Du bei lokalen Suchanfragen und auf Google Maps. Das ist kostenlos und extrem wirkungsvoll. 

So unterstützt Dich ToolTime beim Erstellen einer Website

Eine gute Website ist nur die halbe Miete. Wenn die Anfragen reinkommen, müssen sie schnell und professionell bearbeitet werden. Mit ToolTime hast Du alles in einer Software: Du kannst direkt digitale Angebote und Rechnungen erstellen, Termine organisieren und Auftragsdetails sauber dokumentieren. Das macht nicht nur bei Deinen Kunden einen guten Eindruck, sondern spart Dir auch viel Zeit im Alltag. 

klick. Klick.
Job erledigt.

Spare bis zu 50% Deiner Zeit mit ToolTime – der einfachen Software für Handwerker!

Jetzt kostenlos testen
Kostenlos & unverbindlich

Fazit zur perfekten Handwerkerwebsite

Eine professionelle Website ist für Handwerksbetriebe kein Luxus mehr, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor. Sie macht Deinen Betrieb sichtbar, unterstützt Deine Kundenkommunikation und sorgt für mehr Vertrauen. Mit modernen Tools und etwas Planung lässt sich der Onlineauftritt effizient umsetzen. Wer zusätzlich auf smarte Handwerkersoftware wie ToolTime setzt, verknüpft die Vorteile der digitalen Welt direkt mit dem Handwerksalltag.

FAQs 

Warum ist eine Website für Handwerker so wichtig?

arrow

Weil potenzielle Kundinnen und Kunden nach Unternehmen im Netz suchen – wer nicht auffindbar ist, wird hier nicht beauftragt.

Was sollte auf einer Handwerkerwebsite stehen?

arrow

Startseite, Leistungen, Über uns, Kontakt, ggf. Referenzen oder ein Blog. Dazu rechtlich Pflicht: Impressum & Datenschutzerklärung.

Wie komme ich bei Google nach oben?

arrow

Mit gezielter Suchmaschinenoptimierung, passenden Keywords und einem Eintrag bei Google My Business.

Was kostet eine Handwerkerwebsite?

arrow

Je nach Lösung zwischen wenigen Euro monatlich (Baukasten) bis zu mehreren hundert Euro (Agenturleistung).

Wie kann ToolTime bei der Website helfen?

arrow

Indirekt durch digitale Prozesse, die Du auf der Website einbinden kannst: z. B. Angebote, Auftragsabwicklung oder Kontaktformulare, die effizient weiterverarbeitet werden.

Ähnliche Beiträge

Frau vom Handwerk telefoniert für Marketingzwecke an ihrem Bürotisch

Marketing für Handwerker: 20 Tipps zur effektiven Kunden- und Mitarbeitergewinnung

Entdecke 20 hilfreiche Marketingstrategien speziell für Handwerksbetriebe ✓ und erfahre, wie Du dadurch mehr Kunden gewinnst ▶

Weiterlesen
Handwerker in Werkstatt mit Schürze sitzt konzentriert vor Laptop und Smartphone, umgeben von Hammer, Zollstock und Holzwerkzeugen auf der Werkbank

E-Mail-Marketing für Handwerksbetriebe: Der komplette Leitfaden für mehr Umsatz und Kundenbindung

Mit gezieltem E-Mail-Marketing sicherst Du Dir planbare Aufträge und stärkst die Kundenbindung. Entdecke Tools, Vorlagen und Praxistipps für Handwerksbetriebe.

Weiterlesen
Mann hält einen Stift über einem Angebot und nutzt einen Laptop.

6 Tipps für Angebote: Darauf sollten Handwerker bei der Erstellung achten

Wie muss ein Handwerker-Angebot aussehen? Welche Dauer gilt für die Angebotserstellung? Wir erklären es dir.

Weiterlesen

DU WILLST DIREKT LOSLEGEN?

Kein Problem. In einer Demo zeigen wir dir gerne, was mit ToolTime alles möglich ist und beantworten alle deine Fragen.
Jetzt Demo buchen
Kostenlos & unverbindlich
Kostenlos & unverbindlich