Kennst Du das auch? Der Schreibtisch biegt sich unter Papierbergen, die Heizlastberechnung für das neue Projekt raubt Dir den letzten Nerv und die Monteure rufen ständig wegen unklarer Auftragsdetails an. Im SHK-Handwerk (Sanitär, Heizung, Klima) geht es längst nicht mehr nur um Rohre, Kessel und Thermostate. Die Organisation Deines Betriebs und präzise technische Planungen sind entscheidend für Deinen Erfolg. Zum Glück gibt es heute eine Vielzahl an Softwarelösungen, die Dir unter die Arme greifen können – von der einfachen Büroorganisation im SHK-Handwerk bis hin zur hochkomplexen TGA-Planung (Technische Gebäudeausrüstung).
Warum digitale Helfer im SHK-Alltag unverzichtbar sind
Egal ob Du Einzelkämpfer bist oder ein Team mit mehreren Mitarbeitern führst – digitale Werkzeuge bieten Dir massive Vorteile:
- Zeitersparnis – Schluss mit manueller Zettelwirtschaft! Angebote, Rechnungen und die Einsatzplanung erstellst Du per Klick.
- Genauigkeit – Vermeide Fehler bei Berechnungen (Heizlast, Rohrnetz etc.) durch spezialisierte Programme.
- Professionalität – Einheitliche Dokumente und schnelle Reaktionszeiten hinterlassen Eindruck beim Kunden.
- Effizienz – Deine Monteure haben alle Infos digital auf dem Tablet dabei – inklusive Baudokumentation.
- Überblick – Behalte jederzeit den Überblick über Aufträge, Termine, Material und Finanzen.
Gerade im SHK-Bereich gibt es zwei große Software-Kategorien: Einerseits die spezialisierten Programme für technische Planung und Berechnung, andererseits Software für Büroorganisation und Auftragsmanagement. Schauen wir uns beide Bereiche genauer an.
Software für technische Planung & Berechnung
Neben der allgemeinen Büroorganisation sind im SHK-Handwerk präzise technische Planungen und Berechnungen unerlässlich. Ob Heizlastberechnung nach DIN EN 12831, Rohrnetzplanung für Trinkwasser oder Abwasser, Lüftungskonzepte oder detaillierte 3D-Badplanungen, eine spezialisierte Software kann hier enorm unterstützen und die Qualität Deiner Arbeit sichern.
Der Markt bietet verschiedene CAD- (Computer-Aided Design) und BIM-Lösungen (Building Information Modeling), die speziell auf die TGA zugeschnitten sind. Die Werkzeuge sind oft komplexer und erfordern eine gewisse Einarbeitung, sind aber für viele Planungsaufgaben unverzichtbar.
Bezahlte Profi-Lösungen für detaillierte Planungen
Diese Programme bieten in der Regel den größten Funktionsumfang und sind auf den professionellen Einsatz ausgelegt. Sie sind oft modular aufgebaut, sodass Du nur die Funktionen kaufst oder mietest, die Du wirklich brauchst.
Hier ein Überblick über einige etablierte Programme für SHK-Fachkräfte:
Trimble Nova:
.png)
Beschreibung: Eine umfassende CAD- und BIM-Software für die TGA-Planung (Heizung, Lüftung, Sanitär, Klima). Sie unterstützt bei Heizlast-, Rohrnetz- und Kühllastberechnungen und ermöglicht 3D-Modellierung sowie Datenaustausch (IFC, DWG/DXF).
Preis: Nur als Abonnement erhältlich, Preise auf Anfrage.
Testversion: Keine kostenlose Testversion verfügbar, aber Demo auf Anfrage möglich.
ETU-Planer (Hottgenroth):
%20(1).png)
Beschreibung: Modulare Software für energetische und haustechnische Planungen (Heizlast, Heizkörper-/Flächenheizung, Rohrnetze H/T/A, Lüftung, Kühllast, GEG). Integriertes CAD (HottCAD) für 3D-Modellierung.
Preis: Ab ca. 3.000 € für Bronze-Version, Gold ab ca. 8.500 € (Kauf) oder als Nutzungsvertrag (Miete). Einzelne Module wie TGA Heizlast ab ca. 540 €.
Testversion: Kostenlose Demoversion verfügbar.
DDS-CAD (Graphisoft):
%20(1).png)
Beschreibung: OPEN BIM-Software mit Modulen für SHK-Planung. Unterstützt Planung, Berechnung (automatische Dimensionierung, hydraulischer Abgleich), Simulation und Dokumentation mit 3D-Visualisierung.
Preis: Auf Anfrage, modular aufgebaut. Richtwert Vollversion ca. 2.000 € netto.
Testversion: Kostenloser DDScad Viewer verfügbar, keine Vollversion zum Testen.
mh-software:
.png)
Fokussiert auf SHK-Planung und Berechnung (Heizlast, Heizkörper/Flächenheizung, Rohrnetze H/T/A/G, Lüftung, hydr. Abgleich). Bietet Planerstellung und über 150 Lernvideos.
Preis: Modular, Preise auf Anfrage. Basismodule ab ca. 490 €.
Testversion: Kostenlose, limitierte Version (mh-BIM Starter) mit unbegrenzter Nutzungsdauer verfügbar; Vollversionstest nach Absprache.
ZVPLAN:
.png)
Software-Initiative des ZVSHK, spezialisiert auf Heizungsoptimierung im Bestand (Heizlast, Gas-Rohrnetz TRGI, hydr. Abgleich, HeizungsCheck). Module für Trink-/Schmutzwasser erhältlich.
Preis: Basisprogramm ca. 490 €; Module (Trinkwasser, Schmutzwasser, VDI-Schnittstellen) je 90-280 €. Jährliche Servicegebühr (ZVPLANcard) ca. 150 €.
Testversion: Kostenlose Testversion verfügbar.
liNear:
.png)
Add-on Softwarelösungen für Autodesk Revit und AutoCAD, spezialisiert auf TGA-Planung (H/K/L/T/A/G). Ermöglicht präzise BIM-Modelle und Berechnungen.
Preis: Auf Anfrage, da es sich um Add-ons handelt. Flexible Lizenzmodelle (Kauf/Miete).
Testversion: Kostenlose Testversion verfügbar.
Viega Viptool Engineering:
.png)
Software für Planung und Rohrnetzberechnung (H/T/A/G/K) mit Heiz- und Kühllastberechnung. Unterstützt 2D/3D und IFC-Schnittstellen.
Preis: Modular, z.B. Rohrnetzberechnung 2D ab ca. 3.650 €, Heizlastberechnung ab ca. 705 €.
Testversion: Informationen über eine Testversion sind nicht verfügbar.
Palette CAD:
.png)
Starke 3D-Planungssoftware mit Fokus auf Badplanung und visuelle Gestaltung. Bietet fotorealistische Visualisierungen (VR/AR), Herstellerkataloge, Konfiguratoren und Stücklisten. Cloud-Option verfügbar.
Preis: Kaufpreis 250 € - 4.000 €, Miete ab 90 €/Monat. Palette Rooms als Erweiterung.
Testversion: Demo auf Anfrage.
Kostenlose Optionen & Testversionen: Reicht das aus?
Gibt es auch kostenlose Alternativen? Echte, voll funktionsfähige und professionelle Planungssoftware ist selten komplett kostenlos. Was Du jedoch findest, sind:
- Kostenlose Testversionen:
Viele Anbieter (siehe oben: ETU, ZVPLAN, liNear, mh-software) bieten zeitlich begrenzte oder funktional eingeschränkte Testversionen an. Ideal, um die Software vor dem Kauf auszuprobieren! - Limitierte Starter-Versionen:
Manche Hersteller (z.B. mh-software mit mh-BIM Starter) bieten eine dauerhaft nutzbare, aber stark im Funktionsumfang reduzierte Version an. Gut für erste Schritte oder sehr einfache Aufgaben. - Kostenlose Viewer:
Programme wie der DDScad Viewer erlauben das Betrachten von Projekten, aber keine Bearbeitung oder Planung. - Hersteller-Tools:
Einige Hersteller bieten kostenlose Online-Rechner oder kleine Auslegungstools für ihre spezifischen Produkte an. Diese ersetzen aber keine umfassende Planungssoftware.
Für einen ersten Eindruck oder sehr grundlegende Aufgaben können kostenlose Versionen hilfreich sein. Für die professionelle, tägliche Planungsarbeit im SHK-Bereich sind sie jedoch meist nicht ausreichend. Die Investition in eine passende, bezahlte Lösung zahlt sich durch Genauigkeit, Effizienz und Rechtssicherheit schnell aus.
So findest Du die passende Software für Deinen SHK-Betrieb
Die Vielzahl an Angeboten – sowohl für die Büroorganisation als auch für die technische Planung – kann überwältigend sein. Wie triffst Du also die richtige Entscheidung für Deinen Betrieb?
Der wichtigste Schritt: Definiere Deine Bedürfnisse!
- Was brauchst Du wirklich? Nur Büroorganisation? Nur technische Planung? Oder beides?
- Welche spezifischen Aufgaben soll die Software lösen? (z.B. Heizlast, Badplanung, mobile Zeiterfassung, IDS-Anbindung)
- Wie viele Mitarbeiter sollen die Software nutzen?
- Wie hoch ist Dein Budget? (Einmaliger Kauf vs. monatliches Abo)
- Wie wichtig ist Dir einfache Bedienung vs. maximaler Funktionsumfang?
- Welche IT-Infrastruktur hast Du? (Cloud vs. lokale Installation)
Je klarer Du Deine Anforderungen definierst, desto gezielter kannst Du nach passenden Lösungen suchen und ungeeignete Anbieter schnell aussortieren.
Checkliste zur Softwareauswahl:
Nutze diese Fragen als Leitfaden bei Deiner Recherche:
- [ ] Funktionen: Sind alle Deine Muss-Funktionen abgedeckt (Angebot, Rechnung, mobil, Zeit, spezifische Berechnungen/Planungen etc.)?
- [ ] Schnittstellen: Sind die für Dich wichtigen Schnittstellen vorhanden (IDS, GAEB, DATEV, CAD/BIM-Formate)?
- [ ] Mobile App: Gibt es eine gute, einfach zu bedienende App für iOS & Android?
- [ ] Bedienung: Ist die Software intuitiv – auch für technisch weniger versierte Mitarbeiter?
- [ ] Technologie: Ist es eine Cloud-Lösung oder lokale Installation? Passt das zu Dir?
- [ ] Kosten: Ist das Preismodell transparent? Gibt es versteckte Kosten (z.B. für Support, Updates, weitere Nutzer)?
- [ ] Test: Kannst Du die Software unverbindlich und kostenlos testen oder eine Demo erhalten? Nutze diese Möglichkeit unbedingt!
- [ ] Support: Ist der Kundenservice gut erreichbar und hilfreich (auch während der Testphase)?
- [ ] Rechtssicherheit: Ist die Software GoBD- & DSGVO-konform? Erfüllt die Zeiterfassung die gesetzlichen Vorgaben?
Software für das SHK-Büro
Neben der technischen Planung ist die tägliche Büroarbeit oft ein Zeitfresser. Hier setzt Büro- und Handwerkersoftware an, die Dir hilft, administrative Aufgaben schnell und einfach zu erledigen.
Typische Funktionen dieser Software sind:
- Schnelle und rechtssichere Angebotserstellung & Rechnungslegung (inkl. E-Rechnung, GoBD)
- Verwaltung von Kundendaten und die Historie (CRM)
- Auftrags- & Projektmanagement
- Mobile App mit digitalen Auftragszetteln, Zeiterfassung und Baudokumentation für unterwegs.
- Übersichtlicher Kalender für Mitarbeiter und Aufträge, der die Terminplanung erleichtert
- Anbindung an Großhändler (z.B. IDS-Connect), Buchhaltung (z.B. DATEV) oder Ausschreibungsplattformen (GAEB) durch Schnittstellen
Der Markt bietet hier viele Lösungen, oft als Cloud-Software im Abo-Modell. Der große Vorteil der Cloud: Du kannst von überall auf Deine Daten zugreifen, Updates erfolgen automatisch und Du brauchst keine eigene Server-Infrastruktur.
ToolTime: Eine einfache Lösung für Deine Büroarbeit
Wenn Du eine besonders einfache und benutzerfreundliche Lösung suchst, die genau auf die Bedürfnisse von SHK-Betrieben wie Deinem zugeschnitten ist, schau Dir ToolTime an. Hier erledigst Du Angebote, Rechnungen, Terminplanung und die mobile Auftragsdokumentation in wenigen Klicks – ganz ohne kompliziertes Drumherum.
Fazit: Die richtige Mischung macht's
Die Digitalisierung bietet Dir als SHK-Unternehmer riesige Chancen. Die Wahl der richtigen Software ist dabei entscheidend. Ob Du eine einfache Lösung für Dein Büro wie ToolTime, eine hochspezialisierte Planungssoftware oder eine Kombination aus beidem brauchst, hängt ganz von Deinen betrieblichen Anforderungen ab. Nimm Dir Zeit für die Auswahl, definiere Deine Bedürfnisse klar und nutze unbedingt Testversionen oder Demos. Die Investition in die passenden digitalen Werkzeuge wird sich durch mehr Effizienz, weniger Stress und zufriedenere Kunden schnell bezahlt machen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu SHK Software