Der Solarboom hält an, und als Handwerker im PV-Bereich stehst Du vor der Herausforderung, Projekte nicht nur fachgerecht, sondern auch effizient und wirtschaftlich zu planen. Von der Dacheignung über die Modulauswahl bis zur Ertragsprognose – es sind viele kleine Schritte, die am Ende über den Erfolg eines Projekts entscheiden.
Doch bei der Vielzahl an Planungstools, Rechnern und Softwarelösungen verliert man leicht den Überblick. Du fragst Dich, welches Planungstool wirklich zu Deinem Betrieb passt? Ob kostenlose Tools ausreichen oder sich die Investition in eine Profi-Lösung lohnt? Dieser Beitrag ist Dein Kompass: Wir zeigen Dir, welche kostenlosen und bezahlten PV Planungssoftware-Lösungen es 2025 gibt, was sie können und wie Du das passende Werkzeug für Deinen Betrieb in Deutschland oder Österreich findest.
Kostenlose PV Planungssoftware: Stark starten ohne Investition
Gerade für kleinere Betriebe oder beim Start ist das Budget oft knapp. Die gute Nachricht: Es gibt leistungsfähige PV Planungssoftware, die Du komplett kostenlos nutzen kannst.
Hier ein Überblick über beliebte Gratis-Optionen:
Fronius Solar.creator: Der Online-Helfer für Fronius-Systeme
.png)
Was es ist:
Ein kostenloses, webbasiertes Online-Konfigurationstool direkt vom Hersteller Fronius.
Stärken:
- Ideal, wenn Du bevorzugt Fronius-Komponenten einsetzt.
- Bietet automatische Vorschläge für passende Lösungen und nutzt Wetterdatenbanken für realistische Ertragsprognosen.
- Du kannst detaillierte Reports für Kunden erstellen.
- Die Bedienung ist intuitiv.
- Planungen können direkt in Fronius Solar.web übernommen werden.
Gut zu wissen:
Der Fokus liegt klar auf Fronius-Produkten. Ein Login für gewerbliche Nutzer ist nötig.
Solar-Planit: Flexibel planen mit BayWa r.e. Power
.png)
Was es ist:
Eine ebenfalls kostenlose, webbasierte Planungssoftware, unterstützt von BayWa r.e.
Stärken:
- Ermöglicht umfassende Planung von Unterkonstruktion (inkl. Statikberechnung) bis zur Komponentenwahl.
- Bietet detaillierte Ertrags- und Rentabilitätsanalysen.
- Du erhältst Projektdokumentation und Stücklisten.
- Eine Anbindung an den BayWa r.e. Webshop ist integriert.
- Unterstützt Novotegra Montagesysteme.
Gut zu wissen:
Eng mit dem Angebot von BayWa r.e. verknüpft.
OpenSolar: Die kostenlose Allround-Plattform?
.png)
Was es ist:
Eine weltweit verfügbare, webbasierte PV-Planungssoftware, die sich als 100% kostenlos positioniert.
Stärken:
- Bietet präzise 3D-Planung, Nutzung hochwertiger Luftbilder, integrierte Finanzierungsoptionen, E-Signatur, automatische Stücklisten und Unterstützung bei Genehmigungsprozessen.
- Unabhängige Tests bescheinigen hohe Genauigkeit.
- Berücksichtigt korrekte Einspeisetarife für Deutschland und kann virtuelle Speicher abbilden.
- Die Benutzeroberfläche ist sehr umfangreich.
Gut zu wissen:
Das Geschäftsmodell basiert auf einem Marktplatz und Partnerschaften. Ertragsprognosen können konservativ sein.
SolarEdge Designer: Optimiert für SolarEdge-Komponenten
.png)
Was es ist:
Die hauseigene, kostenlose Planungssoftware von SolarEdge, speziell für deren Systeme entwickelt.
Stärken:
- KI-gestützte 3D-Modellierung, HD-Satellitenbilder, detaillierte Verschattungsanalyse.
- Automatische elektrische Auslegung, perfekt auf SolarEdge-Hardware abgestimmt.
- Du kannst Energiesimulationen, Finanzanalysen und ROI-Prognosen erstellen.
- Nahtlose Integration mit der SolarEdge Monitoring-Plattform.
Gut zu wissen:
Primär für die Planung mit SolarEdge-Komponenten optimiert. Kostenlos nach der Registrierung.
K2 Base: Der Spezialist für die Unterkonstruktion
.png)
Was es ist:
Das kostenlose Online-Planungstool des Montagesystem-Herstellers K2 Systems, das sich auf die Auslegung der passenden Unterkonstruktion konzentriert.
Stärken:
- Führt in fünf Schritten zur optimalen Auslegung des K2-Montagesystems.
- Berücksichtigt Standortdaten wie Wind- und Schneelasten sowie Dachart.
- Ergebnis ist ein Bericht mit Statiknachweis, Montageplan und Stückliste.
- Schnittstellen zu anderen PV-Planungstools vorhanden.
- Anbindung an Webshops vieler Großhändler möglich.
Gut zu wissen:
Der Fokus liegt auf der mechanischen Planung. Elektrische Auslegung und Ertragsberechnung in Partner-Tools.
Weitere Gratis-Helfer im Überblick
PV*SOL Online:
.png)
Vereinfachte, webbasierte Version der Profi-Software PV*SOL für eine schnelle Berechnung. Liefert Schätzungen zu Energieertrag, Eigenverbrauch und Autarkiegrad.
archelios PRO Free:
.png)
Kostenlose Einstiegsvariante, auf Projekte bis 36 kWp beschränkt. Ermöglicht eine grundlegende Dimensionierung und Ertrags-/Wirtschaftlichkeitsberechnung.
Bezahlte PV Planungssoftware: Profi-Funktionen für mehr Effizienz
Wenn Du regelmäßig komplexere Anlagen planst oder spezielle Funktionen benötigst, lohnt sich der Blick auf bezahlte Profi-Tools.
PV*SOL premium: Der etablierte Standard für komplexe Projekte
.png)
Was es ist:
Sehr umfassende Desktop-Software von Valentin Software.
Stärken:
- Detaillierte 3D-Visualisierung und Verschattungsanalyse für große Anlagen.
- Import von 3D-Modellen möglich.
- Riesige, aktuelle Datenbanken für Komponenten.
- Berechnet Eigenverbrauch, Batteriespeicher und E-Auto-Ladung.
- Unterstützt komplexe Verschaltungen.
- Liefert hochwertige Projektberichte und Schaltpläne.
- Schnittstelle zu K2 Base vorhanden.
- Oberfläche gilt als intuitiv, viele Hilfsangebote vorhanden.
Kosten:
Jahreslizenz ca. 845 € zzgl. MwSt.
Kostenlose 30-Tage-Testversion verfügbar.
Polysun SPT: Spezialist für PV-Systeme mit 3D-Planung
.png)
Was es ist:
Spezialisierte Version der Polysun Software von Vela Solaris für die 3D-Planung.
Stärken:
- Ausgelegt auf professionelles 3D-Design.
- Liefert zuverlässige Ertragsprognosen und hilft bei der Optimierung des Eigenverbrauchs.
- Dacherfassung per Google Maps, Bing oder eigenen Bildern.
- Erstellt automatische 3D-Visualisierung.
- Planung mehrerer Dächer/Gebäude in einem Projekt möglich.
- Produktkataloge in der Cloud, immer aktuell.
- Zugriff über Webbrowser.
Kosten:
Genaue Preise nicht direkt ersichtlich.
Testversion und Demos verfügbar.
archelios PRO (Silver/Gold): Skalierbare Lösungen für wachsende Ansprüche
.png)
Was es ist:
Webbasierte Software von Trace Software in kostenpflichtigen Versionen.
Stärken (Silver/Gold):
- Deutlich mehr Funktionen als die kostenlose Variante.
- Silver (bis 100 kWp, ca. 990 €/Jahr zzgl. MwSt.) bietet integrierte 3D-Modellierung, Verwaltung von Eigenverbrauchsanlagen, Projektimport und 3D-Verkabelung.
- Gold (bis 1 MWp, ca. 1490 €/Jahr zzgl. MwSt.) ergänzt detailliertere Produktionsanalysen, diverse Import/Export-Möglichkeiten und Kompatibilität mit Trackingsystemen.
- Beide Versionen nutzen umfangreiche Herstellerkataloge und Wetterdaten.
Gut zu wissen:
Klare Abstufung nach Leistungsgrenzen ermöglicht Wahl der passenden Version. Auch eine Platinum-Version für sehr große Anlagen verfügbar.
SMA Sunny Design Pro: Umfassende Energie-Systemplanung
.png)
Was es ist:
Erweiterte, kostenpflichtige Version der SMA Planungssoftware, die über reine PV-Planung hinausgeht.
Stärken:
- Plant komplette Energiesysteme inkl. Batteriespeicher, Wärmepumpen, BHKW und E-Mobilität.
- Simuliert das Zusammenspiel aller Komponenten mit intelligentem Energiemanagement.
- Detaillierte Analysen und Wirtschaftlichkeitsberechnungen.
- Visuelle 2D/3D Dachplanung mit Verschattungsanalyse.
- Datenexport zur schnellen Inbetriebnahme von SMA Komponenten.
Kosten:
Kostenpflichtig nach Testphase.
Preis um ca. 600 € pro Jahr.
Checkliste: So findest Du die passende Software für Deinen Betrieb
Die Auswahl ist groß. Aber welche PV Planungssoftware passt wirklich zu Dir und Deinem Team? Gehe diese Punkte durch:
- Was brauchst Du wirklich?
Welche Projekte bearbeitest Du hauptsächlich? Benötigst Du Speicher-, Wärmepumpen- oder E-Auto-Planung? Ist eine detaillierte 3D-Verschattungsanalyse wichtig? Brauchst Du spezielle Funktionen für die Montagesystemplanung oder Schnittstellen zu anderen Tools? - Wie einfach darf es sein?
Wie IT-affin seid Ihr? Sucht Ihr eine selbsterklärende Software oder seid Ihr bereit, Euch einzuarbeiten? Gibt es Anleitungen, Tutorials oder Support? Ist eine deutsche Benutzeroberfläche wichtig? - Was darf es kosten?
Lege Dein Budget fest. Berücksichtige Lizenz- und Zusatzkosten. Setze den Nutzen gegen die Kosten. - Passt es zusammen?
Arbeitet die Software mit Deinen bevorzugten Komponenten zusammen? Sind die Datenbanken aktuell? Lässt sich die Software in Deine bestehenden Abläufe integrieren, z.B. mit kaufmännischer Software oder Monteur-Apps? Welche Systemvoraussetzungen gibt es? - Ist es aktuell und lokal?
Sind die Produktdatenbanken aktuell? Berücksichtigt die Software lokale Normen und Standards für Deutschland und Österreich?
Nach der Planung ist vor dem Auftrag: ToolTime macht Deinen Büroalltag leichter
Die technische Planung steht, die Komponenten sind gewählt – super! Aber jetzt kommt die administrative Arbeit: Angebote, Rechnungen, Terminplanung, Materialbestellung. Das kostet Zeit. Genau hier kommt ToolTime als Bürosoftware für PV/Solar Betriebe ins Spiel. Während sich die Planungstools auf die Technik konzentrieren, macht ToolTime Deinen Büroalltag einfacher. Es schließt die Lücke zwischen technischer Planung und operativer Abwicklung.
- Blitzschnelle Angebote & Rechnungen: Übernimm Daten aus Deiner Planung und erstelle mit ToolTime professionelle Angebote und Rechnungen. Vorlagen und Textbausteine sparen Zeit.
- Alles an einem Ort: Verwalte Kundendaten, Projekte, Dokumente und Termine zentral und digital. Mit der mobilen App hast Du und Dein Team auch auf der Baustelle Zugriff.
- Einfachheit zählt: ToolTime ist bekannt für seine äußerst einfache Benutzeroberfläche. Einarbeitung geht schnell und intuitiv. Kostenloser Kundenservice steht zur Seite.
Digital von A bis Z: ToolTime unterstützt Deinen gesamten Workflow nach der Planung: digitale Angebotsfreigabe, mobile Zeiterfassung, Fotodokumentation.
Fazit: Digitale Helfer für sonnige Aussichten im Solarhandwerk
Analysiere Deine Bedürfnisse mit unserer Checkliste und wähle das Tool, das am besten zu Deinen Projekten und Arbeitsabläufen passt. Und denk dran: Nach der technischen Planung ist vor dem Auftrag. Hier unterstützt Dich ToolTime dabei, auch die Auftragsabwicklung effizient und digital zu meistern. So bleibt Dir mehr Zeit fürs Handwerk.
FAQs: Antworten auf Deine Fragen zur PV Planungssoftware