Back to Blog
Zwei Bauleiter dokumentieren den Baufortschritt mit Tablet

Handwerkssoftware für Baustellendokumentation: Ein Vergleich kostenloser & bezahlter Optionen

Jonas Zabel

Die sorgfältige Dokumentation von Bauprojekten ist im Handwerk eine Pflicht. Gesetzliche Vorgaben und die Notwendigkeit der Nachweisführung erfordern ein lückenloses Festhalten von Bauabläufen, eingesetzten Materialien, Anwesenheiten und besonderen Vorkommnissen. Traditionell erfolgte dies oft über handschriftliche Bautagebücher, Notizzettel und separate Fotosammlungen.

Digitale Baustellendokumentationssoftware bietet hier eine entscheidende Verbesserung. Sie ermöglicht die zentrale, digitale Erfassung aller relevanten Informationen direkt vor Ort. Dies spart Zeit, minimiert Fehler und schafft eine revisionssichere Grundlage für die Projektabwicklung, Kommunikation mit Kunden und Partnern sowie die Nachkalkulation und Rechnungsstellung.

Essenzielle Funktionen effektiver Baustellendokumentationssoftware

Bei der Auswahl einer Software für die Baustellendokumentation sollten Handwerksbetriebe auf bestimmte Kernfunktionen achten, die den Arbeitsalltag erleichtern und die Dokumentationspflichten abdecken:

  • Fotodokumentation: Visuelle Belege sind unerlässlich. Gute Software ermöglicht das einfache Aufnehmen und Hochladen von Fotos direkt von der Baustelle. Besonders wertvoll sind Funktionen, mit denen sich Bilder spezifischen Berichten, Aufgaben oder Mängeln zuordnen lassen. Zusätzliche Möglichkeiten wie Kommentare oder Markierungen direkt im Bild (Annotation/Markup) erhöhen den Informationsgehalt erheblich. Automatische Zeit- und GPS-Stempel liefern wichtigen Kontext und erhöhen die Beweiskraft der Aufnahmen. Die nahtlose Integration der Fotos in das Bautagebuch oder Mängelprotokolle ist ebenfalls entscheidend.

  • Das Herzstück der Dokumentation bildet das Bautagebuch, oft auch Bautagesbericht genannt. Die Software sollte die tägliche Erfassung aller relevanten Baustellenaktivitäten unterstützen, einschließlich des anwesenden Personals, der Wetterbedingungen (idealerweise automatisch abgerufen), des Materialverbrauchs, des Maschineneinsatzes und des Baufortschritts. Durch die Integration von erfassten Zeiten oder Tätigkeiten lässt sich die Berichterstellung weiter automatisieren. Die sorgfältige Führung eines Bautagebuchs ist häufig vertraglich oder gesetzlich gefordert und dient der Nachvollziehbarkeit sowie der Rechtssicherheit.

  • Ein effizientes Mängelmanagement ist entscheidend für die Qualitätssicherung und die Vermeidung von späteren Streitigkeiten. Die Software sollte die einfache Erfassung von Mängeln ermöglichen, idealerweise direkt auf digitalen Plänen verortet. Dazu gehört die Möglichkeit, Fotos oder Videos beizufügen, Verantwortlichkeiten zuzuweisen und Fristen für die Behebung zu setzen. Die automatische Generierung von Mängellisten und die kontinuierliche Nachverfolgung des Behebungsstatus sparen im Vergleich zur manuellen Bearbeitung erheblich Zeit.

  • Berichtswesen: Die Fähigkeit, auf Knopfdruck oder mit wenigen Klicks standardisierte Berichte zu generieren (z.B. Tagesberichte, Mängellisten, Wochenzusammenfassungen), ist ein großer Vorteil digitaler Lösungen. Wichtig sind dabei auch Exportmöglichkeiten in gängige Formate wie PDF oder Excel, um die Berichte einfach weitergeben oder archivieren zu können.

  • Da die Internetverbindung auf Baustellen nicht immer zuverlässig ist, ist ein funktionierender Offline-Zugriff essenziell. Die App muss die Datenerfassung (Texte, Fotos, Mängel) auch ohne aktive Verbindung ermöglichen und die Daten später, sobald wieder eine Verbindung besteht, automatisch synchronisieren.

  • Sehr hilfreich ist auch das Planmanagement inklusive Annotationsmöglichkeiten. Die Option, digitale Baupläne (meist PDFs, zunehmend auch BIM-Modelle) direkt in der App anzuzeigen, zu verwalten und zu kommentieren, steigert die Effizienz. Funktionen wie die Planversionierung und die Möglichkeit, Aufgaben oder Mängel direkt mit exakten Positionen auf dem Plan zu verknüpfen, sorgen für mehr Präzision und eine bessere Übersichtlichkeit.

  • Aufgabenmanagement: Einfache Funktionen zur Zuweisung und Nachverfolgung von Aufgaben, die sich aus der Dokumentation ergeben (z. B. Mängelbehebung, Informationsbeschaffung), können die Organisation verbessern.

  • Viele Lösungen bieten zudem eine Verknüpfung zur Zeiterfassung, entweder integriert oder über Schnittstellen zu spezialisierten Systemen. Dies ermöglicht die direkte Zuordnung von Arbeitszeiten zu Projekten und Tätigkeiten, was Nachkalkulation und Abrechnung vereinfacht.

  • Nicht zuletzt fördern integrierte Kommunikationsfunktionen, wie Chats oder Kommentare, die schnelle Abstimmung im Team und helfen, Missverständnisse zu reduzieren.
Gut zu wissen: Die Entwicklung am Markt zeigt, dass viele Anbieter, die ursprünglich mit einem Fokus auf einen bestimmten Bereich (z. B. nur Bautagebuch oder nur Mängelmanagement) gestartet haben, ihre Lösungen zunehmend erweitern und umfassendere Plattformen anbieten.

Vergleichende Analyse: Führende Baustellendokumentations-Software für Handwerksbetriebe

Die folgende Analyse stellt ausgewählte Softwarelösungen vor, die für die Baustellendokumentation im Handwerk relevant sind:

123erfasst:

Iphone Mockup mit der Website von 123erfasst

Eine modular aufgebaute App, speziell für die Anforderungen auf Baustellen entwickelt. Sie bietet Funktionen zur Erfassung von Zeiten, Fotos, Materialien und vielem mehr.

Kernfunktionen:
Digitales Bautagebuch mit automatischer Wetterintegration, GPS-/Zeitstempel, Fotodokumentation, Material- und Leistungserfassung, Notizen sowie ein Bau-Chat.

Stärken:
Flexible Module, einfache Erfassung, großzügige kostenlose Version für kleine Teams (bis 3 Nutzer), mehrsprachig nutzbar.

Schwächen:
Bautagesberichte können nur in der Büroanwendung erstellt werden, nicht in der App. Mängelmanagement setzt ggf. das Zusatzmodul voraus.

Zielgruppe:
Besonders geeignet für kleinere Betriebe, aber auch skalierbar für größere Unternehmen.

Preis:
Kostenlose "Free"-Version verfügbar.
Bezahlte Stufen ("Standard", "Pro") pro Modul und Nutzer ab ca. 12-19 €/Monat.

Hinweis: Alle gezeigten Screenshots stammen von den offiziellen Websites der jeweiligen Anbieter (Stand: April 2025) und dienen ausschließlich illustrativen und informativen Zwecken.

PlanRadar:

Iphone Mockup mit der Website von PlanRadar

Überblick:
Ein umfassendes Tool für Baudokumentation, Kommunikation und Mängelverfolgung – mit starker Planintegration.

Kernfunktionen:
Bautagebuch, Mängelmanagement mit Planverortung, Fotodokumentation (auch Video/Audio), Planverwaltung mit Versionierung, Aufgabenmanagement, Offline-Funktion.

Stärken:
Sehr starkes Mängelmanagement, professionelle Planintegration, großer Funktionsumfang, zuverlässige Offline-Nutzung.

Schwächen:
Kann aufgrund des Funktionsumfangs komplex wirken und ist tendenziell teurer als einfachere Lösungen.

Zielgruppe:
Geeignet für verschiedene Betriebsgrößen, auch größere Projekte und Immobilienentwickler.

Preis:
Bezahlte Pläne ab 26 €/Nutzer/Monat.
Bietet 30-tägige kostenlose Testversion.

Capmo:

Iphone Mockup mit der Website von Capmo

Überblick:
Benutzerfreundliche Lösung für digitale Baudokumentation, bekannt für eine intuitive Bedienoberfläche.

Kernfunktionen:
Bautagebuch, Mängelmanagement mit Ticketsystem, Fotodokumentation, Berichtsmanagement, Protokollierung, Aufgabenverwaltung.

Stärken:
Einfache Bedienung, schnelle Einarbeitung, guter Kundensupport.

Schwächen:
Preismodell orientiert sich am Projektvolumen, daher für kleinere Unternehmen evtl. unattraktiv.

Zielgruppe:
Eher größere Generalunternehmer und Projektentwickler aufgrund des Preismodells, aber die einfache Bedienung könnte auch KMU ansprechen, wenn das Budget passt.

Preis:
Preis basiert auf Projektvolumen.
Bietet 14-tägige kostenlose Testversion.

BauMaster:

Iphone Mockup mit der Website von BauMaster

Überblick:
Ein digitales "Baugedächtnis" mit Fokus auf Protokollierung und BIM-Integration.

Kernfunktionen:
Bautagebuch, Fotodokumentation, Mängelmanagement, digitale Protokolle (inkl. Unterschrift), Aufgabenverwaltung, BIM-Funktionen.

Stärken:
Starke Protokollfunktionen, BIM-Integration, unbegrenzte Projekte/Pläne speicherbar, Teamarbeit ohne Registrierung externer Partner möglich.

Schwächen:
Weniger geeignet für sehr kleine Firmen, keine integrierte Baukostensteuerung/ERP, weniger Analyseoptionen.

Zielgruppe:
Mittelgroße bis große Betriebe, die preisliche Flexibilität suchen. Eher für technikaffine Nutzer.

Preis:
Preis auf Anfrage oder ab 79 €/Monat.
Keine kostenlose Testversion erwähnt.

Craftnote:

Iphone Mockup mit der Website von Craftnote

Überblick:
Eine „digitale Baumappe“ mit starker Kommunikations- und Organisationsstruktur.

Kernfunktionen:
Fotodokumentation (mit Markierungen), PDF-Scanner und digitale Formulare (Berichte, Protokolle), Aufgabenverwaltung, Projekt-/Ordnerstruktur zur Organisation, Chat-Kommunikation, Zeiterfassung, Planverwaltung, Offline-Fähigkeit.

Stärken:
Sehr intuitiv, schnell startklar ohne Schulung, starker Kommunikationsfokus, gute Projektorganisation, kostenlose Basisversion und guter Support.

Schwächen:
Fehlende Funktionen im Vergleich zu umfassenderen Handwerker-Suiten wie Angebot/Rechnung oder GAEB/DATEV/DATANORM-Schnittstellen. Keine Lagerverwaltung.

Zielgruppe:
Geeignet für verschiedene Betriebsgrößen, einschließlich KMU, dank einfacher Bedienung und kostenloser Version.

Preis:
Kostenlose "Basic"-Version verfügbar. Bezahlte Pläne existieren (z.B. für Zeiterfassung).
Bietet 30-tägige kostenlose Testversion für Premiumfunktionen.

Fieldwire (Hilti):

Iphone Mockup mit der Website von Fieldwire (Hilti)

Überblick:
Führende Plattform mit Fokus auf Plananzeige, Aufgabenmanagement und Baustellendokumentation. Teil von Hilti.

Kernfunktionen:
Plan-Viewer (auch offline), Aufgabenmanagement (mit Standortbezug), Fotodokumentation (360°-Fotos in Bezahlversion), Formulare/Checklisten, Berichtswesen, As-Built-Markierungen, Offline-Fähigkeit.

Stärken:
Schneller Plan-Viewer, starkes Aufgabenmanagement, intuitive Oberfläche, kostenlose "Basic"-Version.

Schwächen:
Die Gratisversion ist stark limitiert (max. 3 Projekte), erweiterte Funktionen wie BIM nur im Premiumplan

Zielgruppe:
Geeignet für verschiedene Rollen auf der Baustelle, vom Vorarbeiter bis zum Projektleiter.

Preis:
Kostenloser "Basic"-Tarif.
Bezahlte Tarife Pro (ca. 54 €/Nutzer/Monat), Business (ca. 74 €), Premier (ca. 114 €).

Bautagebuch Mobile (Weise Software):

Iphone Mockup mit der Website von Bautagebuch Mobile

Überblick:
Dedizierte App zur Erstellung von Bautagebüchern.

Kernfunktionen:
Detaillierte Bautagebuch-Einträge (Wetter, Anwesende, Leistung, Mängel, Pläne, Material etc.), Fotointegration pro Kategorie, Mängelerfassung, Plandetails erfassbar, Berichtsexport (PDF/HTML per In-App-Kauf).

Stärken:
Klarer Fokus auf Bautagebuch, kostenlose Basis-App, Offline-Datenerfassung möglich, Synchronisation mit Windows-Desktop-Software, günstige Exportfunktion (9,99 €).

Schwächen:
Benutzeroberfläche als nicht benutzerfreundlich beschrieben, fehlende Plan-Markup-Funktion von Nutzern bemängelt, volles Potenzial erfordert Windows-Software.

Zielgruppe:
Kleinbetriebe oder Einzelpersonen, die ein einfaches, kostengünstiges digitales Bautagebuch benötigen, eventuell als Ergänzung zu einem Windows-Workflow.

Preis:
Kostenlose Basis-App.
In-App-Kauf für E-Mail/PDF-Export (9,99 €), kostenlos für Besitzer der Windows-Version.

baumemo:

baumemo

Überblick:
Intelligente App zur Baustellendokumentation mit Fokus auf Berichtserstellung während der Begehung.

Kernfunktionen:
Erstellung von Bautagesberichten, Fotodokumentation, Mängelmanagement (inkl. Fristalarm), automatische Wettersynchronisation, Team-Kollaboration/Teilen (Pro+), Chat-Funktion, Kommentarfunktion.

Stärken:
Kostenloser Basic-Tarif verfügbar, intuitive Berichtserstellung, automatische Wetterdaten, plattformübergreifende Synchronisation.

Schwächen:
Kostenloser Tarif stark limitiert (1 Projekt, 150 Berichte, 5 Bilder/Bericht). Keine explizite Offline-Funktion erwähnt.

Zielgruppe:
Basic-Tarif für sehr kleine Projekte oder zum Testen. Pro-Tarif für unlimitierte Nutzung erforderlich.

Preis:
Kostenloser Basic-Tarif.
Pro-Tarif 49 €/Monat oder 490 €/Jahr.
Premium-Tarif individuelle Preise auf Anfrage.

ToolTime:

Überblick:
Eine umfassende Handwerkersoftware, die neben der Baudokumentation auch zahlreiche weitere kaufmännische und operative Prozesse abdeckt. Fokus auf intuitive Bedienung und Integration aller wichtigen Funktionen für Handwerksbetriebe.

Kernfunktionen:
Bietet integrierte Funktionen für die Baudokumentation, die nahtlos mit anderen Modulen wie Zeiterfassung, Auftragsverwaltung und Rechnungsstellung verknüpft sind. Dazu gehören digitale Projektordner zur zentralen Speicherung aller Dokumente und Fotos, detaillierte Fotodokumentation direkt über die mobile App (mit Notizen und Zuordnung zu Projekten), Erfassung von Tätigkeiten und besonderen Vorkommnissen für Tagesberichte, sowie Möglichkeiten zur digitalen Unterschrift und zur Erstellung von Baustellenberichten.

Stärken:
All-in-One-Lösung reduziert den Bedarf an Insellösungen. Starke Integration von Baustellendokumentation mit kaufmännischen Prozessen. Intuitive mobile App erleichtert die Nutzung im Feld. Zentralisierte Datenhaltung verbessert die Übersicht und Zusammenarbeit zwischen Büro und Baustelle. Exzellenter Support.

Schwächen:
Als umfassende Suite kann der volle Funktionsumfang für Betriebe, die nur eine reine Dokumentationslösung suchen, überdimensioniert sein. Das Preismodell als Gesamtpaket unterscheidet sich von modularen oder reinen Dokumentationslösungen.

Zielgruppe:
Handwerksbetriebe aller Gewerke und Größen, die ihre Prozesse umfassend digitalisieren möchten und eine integrierte Softwarelösung suchen.

Preis:
Ab 79 €/Monat, eine kostenlose Demo ist verfügbar.

klick. Klick.
Job erledigt.

Spare bis zu 50% Deiner Zeit mit ToolTime – der einfachen Software für Handwerker!

Jetzt kostenlos testen
Kostenlos & unverbindlich

Kostenlos vs. Bezahlt: Die Abwägung verstehen

Die Verlockung kostenloser Software ist groß, insbesondere für kostenbewusste Handwerksbetriebe und Neugründungen. Zahlreiche Anbieter locken mit kostenlosen Einstiegsversionen oder dauerhaft kostenfreien Apps. Diese können durchaus einen Mehrwert bieten, um erste Schritte in der digitalen Dokumentation zu gehen oder spezifische, einfache Aufgaben zu lösen. Es ist jedoch entscheidend, die damit verbundenen Einschränkungen zu verstehen. Kostenlose Versionen ("Free Tiers" oder "Basic Plans") unterliegen fast immer signifikanten Limitierungen.

Typische Einschränkungen sind: 

  • Begrenzte Nutzeranzahl: Oft nur für 1-5 Nutzer oder eine sehr kleine Teamgröße geeignet.
  • Begrenzte Projektanzahl: Nur wenige Projekte können gleichzeitig verwaltet werden.
  • Speicherplatzbegrenzung: Limitierter Speicher für Fotos, Dokumente oder Berichte.
  • Reduzierter Funktionsumfang: Wichtige Funktionen wie erweiterte Berichte, Integrationen mit anderer Software (z. B. Buchhaltung, Kalkulation), spezifische Module (z. B. Mängelmanagement, Planung) oder Anpassungsmöglichkeiten fehlen.
  • Eingeschränkter Support: Kundenservice ist oft nur für zahlende Kunden verfügbar oder stark reduziert.
  • Potenzielle Datensicherheitsbedenken: Bei rein kostenlosen Angeboten sollte hinterfragt werden, wie der Anbieter die Kosten für sichere Serverinfrastruktur und Datenschutzmaßnahmen deckt.
Tipp: Die Entscheidung für oder gegen eine kostenpflichtige Lösung sollte auch unter dem Aspekt des Return on Investment (ROI) betrachtet werden. Wenn die durch die Software erzielte Zeitersparnis und Effizienzsteigerung die Kosten überwiegt, ist die Investition gerechtfertigt.

Die richtige Wahl treffen

Okay, Du hast jetzt verschiedene Softwarelösungen für die Baudokumentation kennengelernt. Von spezialisierten Tools bis hin zu umfassenderen Plattformen ist einiges auf dem Markt. Wie triffst Du da die richtige Wahl für Dich und Deinen Betrieb?

Ganz ehrlich: Die "richtige" Software gibt es nicht pauschal. Es kommt total auf Deine individuellen Bedürfnisse an. Überleg Dir:

  • Welche Dokumentationsfunktionen sind für Dich am wichtigsten (Fotos, Bautagebuch, Mängel)?
  • Arbeitest Du viel mit Plänen?
  • Brauchst Du eine Lösung nur für die Baustelle oder soll sie auch ins Büro reichen?
  • Suchst Du ein Tool, das nur dokumentiert, oder eine Software, die auch andere Bereiche wie Zeiterfassung, Angebote und Rechnungen abdeckt?

Anbieter wie 123erfasst, PlanRadar, Capmo und Craftnote haben ihre spezifischen Stärken, oft mit einem klaren Fokus auf die Baustellendokumentation selbst oder das Mängelmanagement. Wenn Du aber nach einer integrierten Lösung suchst, die Dir nicht nur hilft, auf der Baustelle alles lückenlos zu dokumentieren, sondern die diese Baustellendaten auch direkt für Deine Zeiterfassung, Rapporte oder später die Rechnungsstellung nutzbar macht – dann ist ToolTime Deine Bausoftware, die Baustelle und Büro nahtlos verbindet. Es wurde speziell für Handwerksbetriebe entwickelt, um genau diese Prozesse in einer einzigen, einfach bedienbaren Handwerkersoftware zu bündeln.

Schau Dir die Optionen an, nutze Testphasen und sprich vielleicht auch mal mit Kollegen, die schon digital dokumentieren. Wichtig ist, dass die Software in Deinen Arbeitsalltag passt und Dein Team sie gerne nutzt.

FAQs

Warum sollte ich überhaupt digital dokumentieren?

arrow

Weil es Zeit spart, Fehler vermeidet, für Rechtssicherheit sorgt (Nachweispflicht!), die Kommunikation verbessert und Deine Prozesse insgesamt effizienter macht. Schluss mit der Zettelwirtschaft!

Reicht eine kostenlose App nicht aus?

arrow

Für den allerersten Einstieg oder sehr simple Anforderungen vielleicht. Aber meistens stoßen kostenlose Apps schnell an Grenzen (Nutzerzahl, Projekte, Speicher, Funktionen, Support). Wenn Du professionell und effizient arbeiten willst, ist eine bezahlte Lösung oft die bessere Investition.

Welche Funktionen sind bei einer Baustellen-Doku-App am wichtigsten?

arrow

Das hängt von Deinem Schwerpunkt ab, aber generell unverzichtbar sind: einfache Fotodokumentation mit Zuordnung, ein digitales Bautagebuch, Mängelmanagement und eine Offline-Funktion. Berichte und Planintegration sind ebenfalls sehr hilfreich.

Ist ToolTime auch für die reine Baustellendokumentation geeignet?

arrow

Ja, ToolTime bietet robuste Funktionen für die Baustellendokumentation (Fotos, Notizen, Berichte). Der größte Vorteil liegt aber in der Integration dieser Funktionen mit der Auftragsverwaltung, Zeiterfassung und Rechnungsstellung in einer einzigen, einfach zu bedienenden Software. Wenn Du also eine umfassende Lösung für Deinen Betrieb suchst, ist ToolTime ideal.

Ähnliche Beiträge

Es gibt keine weiteren Artikel zum anzeigen.

DU WILLST DIREKT LOSLEGEN?

Kein Problem. In einer Demo zeigen wir dir gerne, was mit ToolTime alles möglich ist und beantworten alle deine Fragen.
Jetzt Demo buchen
Kostenlos & unverbindlich
Kostenlos & unverbindlich